Zum Inhalt springen

Ener­gie­vi­si­on 2050 in Cloppenburg

    09.01.2023 — Unter­schied­li­che Klas­sen der BBS am Muse­ums­dorf nah­men vor den Weih­nachts­fe­ri­en an einem Pro­jekt des Ver­eins „Die Mul­ti­vi­si­on e.V.“ teil. Die Refe­ren­ten dis­ku­tier­ten gemein­sam mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ver­schie­de­ne Lösungs­an­sät­ze zur Bewäl­ti­gung des Klimaziels.

    Das deut­sche Kli­ma­schutz­ziel für 2050 ist bekannt: Die Treib­haus­gas­emis­sio­nen im Ver­gleich zu 1990 um 95% redu­zie­ren. Frag­lich ist jedoch, wie die­ses Ziel erreicht wer­den kann.

    Auf Initia­ti­ve von Robin Schnell, Abtei­lungs­lei­ter des Berufs­be­reichs Agrar­wirt­schaft, der Natur­wis­sen­schaf­ten und der Umwelt­bil­dung, nah­men meh­re­re Klas­sen der BBS am Muse­ums­dorf an dem Pro­jekt Ener­gie­vi­si­on 2050 teil. Die zen­tra­le Auf­ga­ben­stel­lung dabei lau­te­te: Wie kön­nen wir das Kli­ma­ziel errei­chen und dabei wei­ter­hin ein gutes Leben füh­ren? Die bei­den Refe­ren­ten Björn Wie­le und Jonas Nichell vom Ver­ein „Die Mul­ti­vi­si­on e.V.“ führ­ten den Jugend­li­chen vor Augen, dass es einer Visi­on bedarf. Ent­spre­chend dem Mot­to „Unser Kli­ma. Mei­ne Ener­gie. Dei­ne Zukunft“ brach­ten sie jedoch kei­ne fer­ti­ge Visi­on mit, son­dern luden die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zum Dis­kurs ein.

    Zunächst zeig­ten die Refe­ren­ten in einem Impuls­vi­deo ver­schie­de­ne jun­ge Men­schen und deren Ideen, Pro­jek­te und Beru­fe, mit denen sie dem Kli­ma­wan­del begeg­nen wol­len. Anschlie­ßend spra­chen sie die auf­merk­sa­men Klas­sen direkt an: Wie ste­hen sie dazu? Sie appel­lier­ten an ihre Zuhö­rer, dass es um ihre Ansich­ten, ihre Ideen und ihre Visio­nen geht. So prä­sen­tier­ten Herr Wie­le und Herr Nichell abge­stimmt auf die Ant­wor­ten und Ideen des Publi­kums ver­schie­de­ne Lösungs­an­sät­ze und reg­ten Dis­kus­sio­nen an. The­ma­tisch wur­den dabei Ansät­ze zu den Berei­chen Ener­gie, Ver­kehr, Ernäh­rung und der Indus­trie leb­haft bespro­chen. Beein­druckt waren die Zuhö­rer davon, dass die bei­den Refe­ren­ten auf Nach­fra­gen, z.B. zu inno­va­ti­ven Schiffs­an­trie­ben, immer pas­sen­de Bei­spie­le vor­stel­len konn­ten. Björn Wie­le mach­te noch ein­mal deut­lich: „Die Tech­nik ist da. Die Ver­än­de­rung im Kopf ist jedoch not­wen­dig. Wir müs­sen anfan­gen dar­über nach­zu­den­ken, wie wir die­sen Weg beschreiten!“ 

    Vor dem Hin­ter­grund stei­gen­der Ener­gie­prei­se und Aktio­nen von Kli­ma-Akti­vis­ten ist das The­ma Nach­hal­tig­keit wie­der in aller Mun­de. Wie Robin Schnell beton­te: „Der­zeit ist es das wich­tigs­te Pro­blem der Mensch­heit!“  Das Pro­jekt Ener­gie­vi­si­on trägt zur Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung bei, wes­halb sich Herr Schnell zufrie­den mit dem Ergeb­nis zeig­te: „Die Schü­ler konn­ten Lösungs­an­sät­ze zur Bewäl­ti­gung der CO2-Emis­sio­nen bei Bei­be­hal­tung des Wohl­stan­des ent­wi­ckeln und offen dis­ku­tie­ren. Ein Anfang ist gemacht!“

    Bild 1 (oben): Die Refe­ren­ten Jonas Nichell und Björn Wie­le von „Die Mul­ti­vi­si­on e.V.“.

    Bild 2 (unten): Jonas Nichell im Gespräch mit dem Publikum.

    [Foto­gra­fin: Sti­na Köster]