Zum Inhalt springen

Advents­ka­len­der für Tagespflegeeinrichtungen

    01.12.2020 — Über die Advents­ka­len­der der BBS am Muse­ums­dorf freu­en sich die Bewoh­ner zwei­er Clop­pen­bur­ger Tages­pfle­ge­ein­rich­tun­gen. Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Berufs­fach­schu­le Haus­wirt­schaft und Pfle­ge hat­ten sich die­se Über­ra­schung für die Vor­weih­nachts­zeit über­legt und verwirklicht.

    Für den ers­ten Kalen­der hat­ten die Schü­le­rin­nen eine Holz­lei­ter gebaut und 24 Ren­tier­tü­ten dar­an deko­ra­tiv ange­bracht, gefüllt mit Gedich­ten, Rät­seln, Lie­dern, Memo­ry­spiel und Rezep­ten. Die­sen Kalen­der spen­de­ten die Schü­ler an das Ser­vice­haus St. Pius an der Frie­soy­ther Stra­ße. Der zwei­te, ähn­lich gefüll­te Kalen­der bestand aus 24 Glä­sern mit Bat­te­rie-Tee­lich­tern, die spä­ter als Wind­lich­ter genutzt wer­den kön­nen. Die­ser Kalen­der ging an die Tages­pfle­ge­ein­rich­tung Lok­schup­pen an der Eisenbahnstraße.

    Die Idee für die­ses Pro­jekt ent­stand, da in die­sem Jahr der Niko­laus­markt aus­fällt, in dem die Schü­le­rin­nen nor­ma­ler­wei­se im Rah­men ihrer Pro­jekt­ar­beit mit­ein­be­zo­gen sind, erklä­ren die betreu­en­den Lehr­kräf­te Hil­de­gard Haa­se und Julia­ne Klum­pe. In ihren spä­te­ren Beru­fen beglei­ten und assis­tie­ren die Schü­ler Men­schen mit Unter­stüt­zungs­be­darf. Des­halb ste­hen Unter­richts­in­hal­te wie jah­res­zeit­li­che Deko­ra­tio­nen sowie die Pla­nung und Durch­füh­rung von Fes­ten mit auf dem Lehrplan.

    Die Berufs­fach­schu­le Haus­wirt­schaft und Pfle­ge berei­tet auf eine Berufs­aus­bil­dung für nicht-ärzt­li­che Heil­be­ru­fe vor, wie Hei­ler­zie­hungs­pfle­ger, medi­zi­ni­sche Fach­an­ge­stell­te, Gesund­heits- und Kran­ken­pfle­ger sowie im Bereich der Hauswirtschaft.

    Der ein­jäh­ri­ge Bil­dungs­gang umfasst eine fach­prak­ti­sche Aus­bil­dung von min­des­tens 160 Stun­den in einem geeig­ne­ten Betrieb. Hier kom­men Ein­rich­tun­gen in Fra­ge, in denen Men­schen betreut, ver­sorgt und gepflegt wer­den. Die Aus­bil­dung schließt mit einer schrift­li­chen und prak­ti­schen Prü­fung ab. Für die Auf­nah­me ist der Sekundarabschluss‑I (Real­schul­ab­schluss) oder ein gleich­wer­ti­ger Abschluss erforderlich.