Zum Inhalt springen

Bür­ger­meis­ter besich­ti­gen Mensa

    10.05.2018 — Land­rat Johann Wim­berg und die Bür­ger­meis­ter aus dem süd­li­chen Land­kreis besuch­ten die BBS am Muse­ums­dorf. Das im zwei­jäh­ri­gen Rhyth­mus statt­fin­den­de Tref­fen fand die­ses Mal in der Men­sa im alten Finanz­amt statt. Nach der Begrü­ßung durch Schul­lei­ter Gün­ter Lüb­ke wur­de die neu gestal­te­te Men­sa besich­tigt. Neu­er Betrei­ber seit Febru­ar 2018 ist das Unter­neh­men Curom aus Neuenkirchen-Vörden.

    Das Men­sa­kon­zept stell­te der Küchen­lei­ter Uwe Fischer vor. Die Mahl­zei­ten, so Fischer bei sei­nem Vor­trag, wür­den nicht kom­plett vor Ort zube­rei­tet, son­dern vor­ge­gart und gekühlt ange­lie­fert. Erst kurz vor der Essens­aus­ga­be wür­de der Gar­pro­zess in der Küche der Men­sa fort­ge­setzt und been­det. Durch die­se Her­stel­lungs­art hät­ten die Mahl­zei­ten einen hohen Grad an Fri­sche und Nähr­stoff­reich­tum, erklär­te der Fach­mann. Lud­ger Bock­horst stell­te als Mit­glied der Schul­lei­tung in einer Kurz­prä­sen­ta­ti­on die mög­li­che Ver­zah­nung von Theo­rie und Pra­xis in Koope­ra­ti­on mit Curom dar.

    Mit Hil­fe der Sub­ven­tio­nen des Land­krei­ses kann die Men­sa das Mit­tag­essen für 3,50 Euro anbie­ten. Der Betrieb der Men­sa ist auf die Schul­ver­pfle­gung des Cle­mens-August-Gym­na­si­ums und der BBS am Muse­ums­dorf beschränkt. Gegen­wär­tig wer­den im Durch­schnitt 150 Essen täg­lich aus­ge­ge­ben. Ziel­mar­ke des Men­sa­be­trei­bers ist aber eine Grö­ßen­ord­nung um 300 Essen.

    Das nun nach meh­re­ren Miss­erfol­gen gestar­te­te neue Schul­ver­pfle­gungs­kon­zept wird von den Bür­ger­meis­tern mit Inter­es­se ver­folgt. Auch in den umlie­gen­den Gemein­den wird über ähn­li­che Ein­rich­tun­gen für Schu­len und Kitas nachgedacht.

    Neben der Men­sa wur­de auch die Abitur­quo­te im Land­kreis Clop­pen­burg bespro­chen. Die­ses von der Wochen­zeit­schrift DIE ZEIT in der Aus­ga­be 12/2018 ange­sto­ße­ne The­ma wird seit­dem im Land­kreis viel­fach dis­ku­tiert. Wil­le­hard Grün­ding, stell­ver­tre­ten­der Schul­lei­ter der BBS am Muse­ums­dorf, stell­te klar, dass auch die Abgän­ger der drei beruf­li­chen Gym­na­si­en des Land­krei­ses mit ihrem Abitur die all­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe erlan­gen und somit die Abschluss­quo­te posi­tiv beein­flus­sen würden.

    Schul­lei­ter Gün­ter Lüb­ke äußer­te sich im Nach­gang die­ser Bespre­chung wie folgt: „Die aka­de­mi­sche Bil­dung hat in vie­len Köp­fen Vor­rang vor der beruf­li­chen. Dies wird auch in dem Arti­kel der ZEIT deut­lich. Neben den 413 Abitu­ri­en­ten der all­ge­mein­bil­den­den Gym­na­si­en kom­men 2017 im Land­kreis Clop­pen­burg 225 Abitu­ri­en­ten der beruf­li­chen Gym­na­si­en hin­zu. Außer­dem haben 370 Schü­le­rin­nen und Schü­ler zur glei­chen Zeit die Fach­hoch­schul­rei­fe erlangt. Die Ange­bo­te der berufs­bil­den­den Schu­len allein oder in Koope­ra­ti­on mit Aus­bil­dungs­be­trie­ben machen sogar Abschlüs­se auf dem Niveau des Bache­lors (DQR6) mög­lich. Ins­ge­samt haben am Ende des ver­gan­ge­nen Schul­jah­res somit ins­ge­samt ca. 600 Absol­ven­ten der drei berufs­bil­den­den Schu­len eine Stu­di­en­be­rech­ti­gung erlangt.“