Zum Inhalt springen

Berufs­fach­schu­le Wirt­schaft — Groß- und Außenhandel

    ☼ Pro­fil in Kurzform

    • Klas­se: BFWGH
    • Berufs­be­reich: Wirtschaft
    • Schwer­punkt: Großhandel
    • Dau­er: 1 Jahr
    • Prak­ti­kum: 4 Wochen (160 Stunden)
    • Mög­li­cher Schul­ab­schluss: Erwei­ter­ter Sekun­darab­schluss I

    ☼ Jetzt anmelden

    ♦ Berufs­bild

    Groß- und Außen­händ­ler erfül­len eine beson­de­re Auf­ga­be im welt­wei­ten Wirt­schafts­ge­schen. Sie kau­fen die von den Indus­trie­be­trie­ben her­ge­stell­ten Erzeug­nis­se und ver­kau­fen die­se Waren an Ein­zel­han­dels­be­trie­be. Als Mit­ar­bei­ter in einem sol­chen Unter­neh­men muss man die­se Geschäf­te abwi­ckeln. Dabei geht es nicht nur um die Ver­wal­tung die­ser Vor­gän­ge. So wer­den auch regel­mä­ßig die von der Her­stel­lern ange­bo­ten Prei­se ver­gli­chen und das bes­te Ange­bot aus­ge­wählt. Bei der Bestel­lung geht es dann um die rich­ti­ge Men­ge. Die­se und ande­re Auf­ga­ben erfor­dern Sorg­falt und Ver­ständ­nis im Umgang mit Zah­len. Schließ­lich geht es um den Erfolg des Unter­neh­mens, in dem man beschäf­tigt ist.

    Falls Sie noch kei­nen Aus­bil­dungs­platz haben oder noch unsi­cher sind, wel­chen beruf­li­chen Weg Sie ein­schla­gen möch­ten, ist die­se Berufs­fach­schu­le ein inter­es­san­tes Ange­bot für Sie. Hier fin­den Sie her­aus, ob Ihnen die­ser Beruf liegt und gleich­zei­tig erhal­ten Sie eine umfas­sen­de Grund­bil­dung für den Ein­stieg in eine Ausbildung.

    ♦ Dau­er

    Die Aus­bil­dung dau­ert ein Jahr. Sie beginnt jeweils mit dem neu­en Schul­jahr nach den Sommerferien.

    ♦ Beson­der­hei­ten

    Die Aus­stat­tung unse­rer Schu­le bie­tet u. a. eine Aus­bil­dung an PC-Ein­zel­plät­zen mit Stan­dard-Soft­ware, Anschluss an das Inter­net sowie eine pra­xis­na­he Tätig­keit in einem Lern­bü­ro.
    Im Rah­men des berufs­be­zo­ge­nen Lern­be­reichs fin­det ein schul­be­glei­ten­des Prak­ti­kum im Umfang von min­des­tens 160 Zeit­stun­den statt.

    ♦ Auf­nah­me­vor­aus­set­zun­gen

    Guter Real­schul­ab­schluss oder ein ande­rer gleich­wer­ti­ger Bildungsstand.

    ♦ Der berufs­über­grei­fen­de Lernbereich

    Deutsch/Kommunikation
    Englisch/Kommunikation
    Sport
    Reli­gi­on
    Poli­tik

    ♦ Der berufs­be­zo­ge­ne Lernbereich

    Der berufs­be­zo­ge­ne Lern­be­reich Theorie

    LF1: Groß- und Außen­han­dels­un­ter­neh­men prä­sen­tie­ren
    LF2: Auf­trä­ge kun­den­orie­tiert bear­bei­ten
    LF3: Beschaf­fungs­pro­zes­se pla­nen, steu­ern und kon­trol­lie­ren
    LF4: Geschäfts­pro­zes­se als Wer­te­strö­me erfas­sen, doku­men­tie­ren und aus­wer­ten
    LF5: Volks­wirt­schaft­li­che Ent­wick­lun­gen und deren Aus­wir­kun­gen ana­ly­sie­ren
    LF6: Kauf­män­ni­sche Pro­zes­se mathe­ma­tisch begründen

    Der berufs­be­zo­ge­ne Lern­be­reich Praxis

    LF7: Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­te­me nut­zen
    LF8: Kauf­män­ni­sche Pro­ble­me mit Office-Soft­ware lösen
    LF9: Betrieb­li­che Arbeits­ab­läu­fe durch kauf­män­ni­sche Soft­ware abbil­den und aus­wer­ten
    LF10: Im Modell­un­ter­neh­men Geschäfts­pro­zes­se abbil­den und umset­zen
    LF11: Lern- und Arbeits­pro­zes­se erfah­ren und reflektieren

    Das LF11 wird zum Teil als Prak­ti­kum durchgeführt.

    ♦ Details zum Zeugnis

    Auf dem Zeug­nis ste­hen die Durch­schnitts­no­ten (gerun­det, ohne Stel­len nach dem Kom­ma) der drei Lern­be­rei­che:
    Berufs­über­grei­fen­der Lern­be­reich
    ► Berufs­be­zo­ge­ner Lern­be­reich Theo­rie
    ► Berufs­be­zo­ge­ner Lern­be­reich Pra­xis
    Der Durch­schnitt wird unter Berück­sich­ti­gung der Stun­den­an­tei­le berech­net.
    Unter der Gesamt­no­te für einen Lern­be­reich ste­hen außer­dem die zuge­hö­ri­gen Ein­zel­no­ten aus den Unter­richts­fä­chern bzw. Lernfeldern.

    ♦ Der Schulabschluss

    Für den erfolg­rei­chen Abschluss müs­sen fol­gen­de Bedin­gun­gen erfüllt werden:

    ► min­des­tens Note 4 „aus­rei­chend“ in den drei Lern­be­rei­chen
    ► maxi­mal zwei Noten 5 „man­gel­haft“ in den Unter­richts­fä­chern oder Lern­fel­dern oder nicht mehr als eine Note 6 „unge­nü­gend“

    Der Abschluss ermög­licht den Ein­tritt in das zwei­te Jahr der Berufs­aus­bil­dung in dem gewähl­ten Schwerpunkt.

    Erwei­ter­ter Sekun­darab­schluss I

    Mit dem erfolg­rei­chen Abschluss und der Erfül­lung der vier fol­gen­den Bedin­gun­gen wird der Erwei­ter­te Sekun­darab­schluss I erreicht:

    ► Noten­durch­schnitt* 3,0 (auch 3,099)
    ► Deutsch 3
    ► Eng­lisch 3
    ► Berufs­be­zo­ge­ner Lern­be­reich Theo­rie 3

    * Die­ser Noten­durch­schnitt wird ohne Gewich­tung aus den Noten der Fächer und Lern­fel­der errechnet.