Zum Inhalt springen

Berufs­fach­schu­le Gastronomie

    ☼ Pro­fil in Kurzform

    • Klas­sen­be­zeich­nung: BFGA
    • Berufs­be­reich: Hauswirtschaft
    • Schwer­punkt: Gastronomie
    • Dau­er: 1 Jahr
    • Prak­ti­kum: 4 Wochen (160 Stunden)
    • Schul­ab­schluss: Sekun­darab­schluss I – Hauptschulabschluss

    ☼ Jetzt anmelden

    Sie haben Inter­es­se an einer Aus­bil­dung in der Gastronomie?

    Dann neh­men Sie Kon­takt zu uns auf.

    Inis Coe­nen ist unse­re Exper­tin für die­se Aus­bil­dung und kann Ihnen bei Fra­gen hel­fen. Wenn Sie eine Kon­takt­auf­nah­me von Sei­ten der BBS am Muse­ums­dorf möch­ten, fül­len Sie ein­fach das fol­gen­de For­mu­lar aus. Ent­schei­den Sie dabei, ob wir Sie anru­fen sol­len oder ob Sie eine Email bevor­zu­gen. Kli­cken Sie dann auf SENDEN.

    Gib hier dei­ne Über­schrift ein

      per Tele­fonper E‑Mail

      ♦ Berufs­bild

      Die Gas­tro­no­mie als Teil des Berufs­be­reichs Haus­wirt­schaft und Gas­tro­no­mie steht hier im Vor­der­grund. Mit dem Begriff Gas­tro­no­mie meint man all­ge­mein die Bewir­tung von Gäs­ten. Es geht also um alle Arbeits­be­rei­che, die dabei eine Rol­le spie­len kön­nen, sei es in einem Restau­rant, einem Imbiss oder einem Hotel. Wenn die­ser Berufs­be­reich für den eige­nen wei­te­ren Weg in das Arbeits­le­ben in Fra­ge kommt, kann man in die­ser Schul­form ers­te Erfah­run­gen sam­meln und sehen, ob man die­sen Weg wei­ter gehen will.

      In der Berufs­fach­schu­le Gas­tro­no­mie erhält man eine beruf­li­che Grund­bil­dung für die Aus­bil­dungs­be­ru­fe Fach­kraft im Gast­ge­wer­be, Fachmann/ Fach­frau für Sys­tem­gas­tro­no­mie, Hotel- fachmann/Hotelfachfrau, Koch/Köchin und Restaurantfachmann/ Restau­rant­fach­frau. Der erfolg­rei­che Besuch der Berufs­fach­schu­le kann auf eine spä­te­re Aus­bil­dungs­zeit in den oben ange­ge­be­nen Aus­bil­dungs­be­ru­fen ange­rech­net werden.

      ♦ Dau­er

      Die Aus­bil­dung dau­ert ein Jahr. Sie beginnt jeweils mit dem neu­en Schul­jahr nach den Sommerferien.

      ♦ Beson­der­hei­ten

      Bereich Küche: wei­ße Koch­ja­cke, wei­ße Ein­steck­knöp­fe, karier­te Koch­ho­se, wei­ße Sicher­heits­schu­he (geschlos­sen oder mit Fer­sen­rie­men).
      Bereich Ser­vice: Schwar­ze Stoff­ho­se (kei­ne Jeans!), schwar­ze Halb­schu­he, schwar­ze Socken und wei­ßes
      Hemd/weiße Blu­se.

      ♦ Auf­nah­me­vor­aus­set­zun­gen

      Für die Auf­nah­me in die Schul­form ist min­des­tens der Haupt­schul­ab­schluss oder ein gleich­wer­ti­ger Abschluss erforderlich.

      ♦ Der berufs­über­grei­fen­de Lernbereich

      Deutsch/Kommunikation
      Englisch/Kommunikation
      Sport
      Reli­gi­on
      Poli­tik

      ♦ Der berufs­be­zo­ge­ne Lernbereich

      Der berufs­bil­den­de Lern­be­reich – Theorie

      Arbei­ten in der Küche
      Arbei­ten im Ser­vice
      Arbei­ten im Magazin

      Der berufs­bil­den­de Lern­be­reich – Praxis

      Arbei­ten in der Küche
      Arbei­ten im Ser­vice
      Arbei­ten im Magazin

      Aus­bil­dungs­in­hal­te

      Küche: Ernäh­rungs­leh­re, Lebens­mit­tel­be­stand­tei­le und deren Ver­wen­dungs­mög­lich­kei­ten, Her­stel­lung voll­stän­di­ger Menüs, Hygie­ne, Umwelt­schutz, Arbeits­si­cher­heit, Materialberechnungen

      Ser­vice: Ein­de­cken der Tische, Mate­ri­al­pfle­ge, Ser­vier­tä­tig­kei­ten, Umgang mit Gäs­ten, Gesprächs­füh­rung, Erstel­len von Ange­bots­kar­ten, Mixen von Getränken

      Maga­zin: Bestel­lung, Waren­ein­gang und Lage­rung, Bestands­kon­trol­le, Rechtskunde

      ♦ Details zum Zeugnis

      Auf dem Zeug­nis ste­hen die Durch­schnitts­no­ten (gerun­det, ohne Stel­len nach dem Kom­ma) der drei Lern­be­rei­che:
      ► Berufs­über­grei­fen­der Lern­be­reich
      ► Berufs­be­zo­ge­ner Lern­be­reich Theo­rie
      ► Berufs­be­zo­ge­ner Lern­be­reich Pra­xis
      Der Durch­schnitt wird unter Berück­sich­ti­gung der Stun­den­an­tei­le berech­net.
      Unter der Gesamt­no­te für einen Lern­be­reich ste­hen außer­dem die zuge­hö­ri­gen Ein­zel­no­ten aus den Unter­richts­fä­chern bzw. Lernfeldern.

      ♦ Der Schulabschluss

      Für den erfolg­rei­chen Abschluss müs­sen fol­gen­de Bedin­gun­gen erfüllt werden:

      ► min­des­tens Note 4 „aus­rei­chend“ in den drei Lern­be­rei­chen
      ► maxi­mal zwei Noten 5 „man­gel­haft“ in den Unter­richts­fä­chern oder Lern­fel­dern oder nicht mehr als eine Note 6 „unge­nü­gend“

      Mit dem erfolg­rei­chen Besuch erwer­ben die Schü­ler den Sekun­darab­schluss I – Haupt­schul­ab­schluss. Das Abschluss­zeug­nis ermög­licht den Ein­tritt in Klas­se 2 der zwei­jäh­ri­gen Berufs­fach­schu­le Ernäh­rung und Haus­wirt­schaft. Für den Über­gang in Klas­se 2 ist ein Noten­durch­schnitt von min­des­tens 3,0 erfor­der­lich. Mit dem erfolg­rei­chen Besuch der Klas­se 2 erhält der/die Schüler/in den Sekun­darab­schluss I – Real­schul­ab­schluss. Wenn dort die erfor­der­li­chen Leistun­gen nach­ge­wie­sen wer­den, kann auch der Erwei­ter­te Sekun­darab­schluss I erwor­ben werden.