Profil in Kurzform
- Klassenbezeichnung: BFGA
- Berufsbereich: Hauswirtschaft
- Schwerpunkt: Gastronomie
- Dauer: 1 Jahr
- Praktikum: 4 Wochen (160 Stunden)
- Schulabschluss: Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
Informationen zur Schulform
Berufsbild
Die Gastronomie als Teil des Berufsbereichs Hauswirtschaft und Gastronomie steht hier im Vordergrund. Mit dem Begriff Gastronomie meint man allgemein die Bewirtung von Gästen. Es geht also um alle Arbeitsbereiche, die dabei eine Rolle spielen können, sei es in einem Restaurant, einem Imbiss oder einem Hotel. Wenn dieser Berufsbereich für den eigenen weiteren Weg in das Arbeitsleben in Frage kommt, kann man in dieser Schulform erste Erfahrungen sammeln und sehen, ob man diesen Weg weiter gehen will.
In der Berufsfachschule Gastronomie erhält man eine berufliche Grundbildung für die Ausbildungsberufe Fachkraft im Gastgewerbe, Fachmann/ Fachfrau für Systemgastronomie, Hotel- fachmann/Hotelfachfrau, Koch/Köchin und Restaurantfachmann/ Restaurantfachfrau. Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule kann auf eine spätere Ausbildungszeit in den oben angegebenen Ausbildungsberufen angerechnet werden.
Dauer
Die Ausbildung dauert ein Jahr. Sie beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien.
Aufnahmevoraussetzungen
Für die Aufnahme in die Schulform ist mindestens der Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss erforderlich.
Besonderheiten
Bereich Küche: weiße Kochjacke, weiße Einsteckknöpfe, karierte Kochhose, weiße Sicherheitsschuhe (geschlossen oder mit Fersenriemen).
Bereich Service: Schwarze Stoffhose (keine Jeans!), schwarze Halbschuhe, schwarze Socken und weißes
Hemd/weiße Bluse.
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Sport
- Religion
- Politik
Berufsbezogener Lernbereich
Der berufsbildende Lernbereich – Theorie
Arbeiten in der Küche
Arbeiten im Service
Arbeiten im Magazin
Der berufsbildende Lernbereich – Praxis
Arbeiten in der Küche
Arbeiten im Service
Arbeiten im Magazin
Ausbildungsinhalte
Küche: Ernährungslehre, Lebensmittelbestandteile und deren Verwendungsmöglichkeiten, Herstellung vollständiger Menüs, Hygiene, Umweltschutz, Arbeitssicherheit, Materialberechnungen
Service: Eindecken der Tische, Materialpflege, Serviertätigkeiten, Umgang mit Gästen, Gesprächsführung, Erstellen von Angebotskarten, Mixen von Getränken
Magazin: Bestellung, Wareneingang und Lagerung, Bestandskontrolle, Rechtskunde
Details zum Zeugnis
Auf dem Zeugnis stehen die Durchschnittsnoten (gerundet, ohne Stellen nach dem Komma) der drei Lernbereiche:
- Berufsübergreifender Lernbereich
- Berufsbezogener Lernbereich Theorie
- Berufsbezogener Lernbereich Praxis
Der Durchschnitt wird unter Berücksichtigung der Stundenanteile berechnet.
Unter der Gesamtnote für einen Lernbereich stehen außerdem die zugehörigen Einzelnoten aus den Unterrichtsfächern bzw. Lernfeldern.
Abschluss
Für den erfolgreichen Abschluss müssen folgende Bedingungen erfüllt werden:
- mindestens Note 4 „ausreichend“ in den drei Lernbereichen
- maximal zwei Noten 5 „mangelhaft“ in den Unterrichtsfächern oder Lernfeldern oder nicht mehr als eine Note 6 „ungenügend“
Mit dem erfolgreichen Besuch erwerben die Schüler den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss. Das Abschlusszeugnis ermöglicht den Eintritt in Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule Ernährung und Hauswirtschaft. Für den Übergang in Klasse 2 ist ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 erforderlich. Mit dem erfolgreichen Besuch der Klasse 2 erhält der/die Schüler/in den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss. Wenn dort die erforderlichen Leistungen nachgewiesen werden, kann auch der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.
Mögliche Anrechnung des 1. Lehrjahres in den einschlägigen Ausbildungsberufen.
Flyer zur Schulform
Downloadmaterial
Ihre Ansprechpartnerin
Inis Coenen
Mail: inis.coenen@bbsam.eu
Inis Coenen ist unsere Expertin für diese Ausbildung und kann Ihnen bei Fragen helfen. Wenn Sie eine Kontaktaufnahme von Seiten der BBS am Museumsdorf möchten, schreiben Sie uns einfach eine Email oder melden Sie sich telefonisch.