Zum Inhalt springen

Berufs­fach­schu­le Wirt­schaft — Einzelhandel

    ☼ Pro­fil in Kurzform

    • Klas­sen­be­zeich­nung: BFWEH
    • Berufs­be­reich: Wirtschaft
    • Schwer­punkt: Einzelhandel
    • Dau­er: 1 Jahr
    • Prak­ti­kum: 4 Wochen (160 Stunden)
    • Schul­ab­schluss: Sekun­darab­schluss I – Hauptschulabschluss

    ☼ Jetzt anmelden

    ♦ Berufs­bild

    Wir alle ken­nen die Arbeits­um­ge­bung des Ein­zel­han­dels aus unse­ren Erfah­run­gen beim Ein­kauf von Klei­dung, Lebens­mit­teln und ande­ren Din­gen des täg­li­chen Bedarfs. Um die­ses Berufs­bild geht es in die­ser Schul­form. Vie­le Mit­ar­bei­ter im Ein­zel­han­del haben ihren Haupt­ar­beits­platz nicht am Schreib­tisch. Sie arbei­ten meis­tens in einem zuge­wie­se­nen Ver­kaufs­be­reich und haben viel Kon­takt zu den Kun­den. Gute Waren­kennt­nis­se und eine umfas­sen­de Bera­tung sind an die­ser Stel­le sehr wich­tig. Der Kun­de soll über­zeugt wer­den und wir wol­len die Ware vekau­fen. Denk­bar ist aber auch eine über­wie­gen­de Arbeit in einer Büro­um­ge­bung, denn irgend­je­mand muss den Kon­takt zu den Lie­fe­rern pfle­gen und die Waren ein­kau­fen, Rech­nun­gen buchen und bezahlen.

    Ist das was für mich? Die­se Fra­ge stellt sich so man­cher Schul­ab­gän­ger. Dabei geht es nicht nur um die per­sön­li­che Eig­nung als Ver­käu­fer, son­dern auch um das erfor­der­li­che kauf­män­ni­sche Wis­sen in die­sem Berus­be­reich. Nach Besuch die­ser Berufs­fach­schu­le wird die Ent­schei­dung dann leich­ter fal­len. Und das erreich­te kauf­män­ni­sche Wis­sen kann auch in ande­re Aus­bil­dungs­be­ru­fe führen.

    ♦ Dau­er

    Die Aus­bil­dung dau­ert ein Jahr. Sie beginnt jeweils mit dem neu­en Schul­jahr nach den Som­mer­fe­ri­en. Nach Abschluss der Schu­le ist die Schul­pflicht erfüllt, sofern kein Aus­bil­dungs­ver­hält­nis begrün­det wird.

    ♦ Beson­der­hei­ten

    Die Schu­le ver­fügt über einen Fach­raum für die Ver­mitt­lung der Warenverkaufskunde.

    ♦ Auf­nah­me­vor­aus­set­zun­gen

    Haupt­schul­ab­schluss oder ein ande­rer gleich­wer­ti­ger Bildungsstand.

    ♦ Der berufs­über­grei­fen­de Lernbereich

    Deutsch/Kommunikation
    Englisch/Kommunikation
    Sport
    Reli­gi­on
    Poli­tik

    ♦ Der berufs­be­zo­ge­ne Lernbereich

    Der berufs­be­zo­ge­ne Lern­be­reich Theorie

    LF1: Das Ein­zel­han­dels­un­ter­neh­men reprä­sen­tie­ren
    LF2: Ver­kaufs­ge­sprä­che kun­den­ori­en­tiert füh­ren
    LF3: Kun­den im Ser­vice­be­reich Kas­se betreu­en
    LF4: Wer­ben und Waren prä­sen­tie­ren
    LF5: Waren beschaf­fen
    LF6: Geschäfts­pro­zes­se erfas­sen und kon­trol­lie­ren
    LF7: Kauf­män­ni­sche Pro­zes­se mathe­ma­tisch begründen

    Der berufs­be­zo­ge­ne Lern­be­reich Praxis

    LF8: Das Ein­zel­han­dels­un­ter­neh­men reprä­sen­tie­ren
    LF9: Ver­kaufs­ge­sprä­che kun­den­ori­en­tiert füh­ren
    LF10: Wer­ben und Waren prä­sen­tie­ren
    LF11: Waren beschaf­fen
    LF12: Geschäfts­kor­re­spon­denz erfas­sen und bear­bei­ten
    LF13: Lern- und Arbeits­pro­zes­se erfah­ren und reflektieren

    Das LF13 wird zum Teil als Prak­ti­kum durchgeführt.

    ♦ Details zum Zeugnis

    Auf dem Zeug­nis ste­hen die Durch­schnitts­no­ten (gerun­det, ohne Stel­len nach dem Kom­ma) der drei Lern­be­rei­che:
    ► Berufs­über­grei­fen­der Lern­be­reich
    ► Berufs­be­zo­ge­ner Lern­be­reich Theo­rie
    ► Berufs­be­zo­ge­ner Lern­be­reich Pra­xis
    Der Durch­schnitt wird unter Berück­sich­ti­gung der Stun­den­an­tei­le berech­net.
    Unter der Gesamt­no­te für einen Lern­be­reich ste­hen außer­dem die zuge­hö­ri­gen Ein­zel­no­ten aus den Unter­richts­fä­chern bzw. Lernfeldern.

    ♦ Der Schulabschluss

    ► min­des­tens Note 4 „aus­rei­chend“ in den drei Lern­be­rei­chen
    ► maxi­mal zwei Noten 5 „man­gel­haft“ in den Unter­richts­fä­chern oder Lern­fel­dern oder nicht mehr als eine Note 6 „unge­nü­gend“

    Mit dem erfolg­rei­chen Besuch erwer­ben die Schü­ler den Sekun­darab­schluss I – Haupt­schul­ab­schluss.
    Das Abschluss­zeug­nis ermög­licht den Ein­tritt in das 2. Jahr der Berufs­aus­bil­dung in dem gewähl­ten Schwer­punkt.
    Für den Über­gang in Klas­se 2 der BFW ist ein Noten­durch­schnitt von min­des­tens 3,0 erfor­der­lich. Mit dem erfolg­rei­chen Besuch der Klas­se 2 erhält die Schü­le­rin oder der Schü­ler den Sekun­darab­schluss I – Real­schul­ab­schluss. Wenn in der BFW2 die erfor­der­li­chen Leistun­gen nach­ge­wie­sen wer­den, kann auch der Erwei­ter­te Sekun­darab­schluss I erwor­ben werden.