Profil in Kurzform
- Klassenbezeichnung: BEWEH
- Berufsbereich: Wirtschaft
- Schwerpunkt: Einzelhandel
- Dauer: 1 Jahr
- Praktikum: 4 Wochen (160 Stunden)
- Schulabschluss: Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss

Informationen zur Schulform
Berufsbild
Wir alle kennen die Arbeitsumgebung des Einzelhandels aus unseren Erfahrungen beim Einkauf von Kleidung, Lebensmitteln und anderen Dingen des täglichen Bedarfs. Um dieses Berufsbild geht es in dieser Schulform. Viele Mitarbeiter im Einzelhandel haben ihren Hauptarbeitsplatz nicht am Schreibtisch. Sie arbeiten meistens in einem zugewiesenen Verkaufsbereich und haben viel Kontakt zu den Kunden. Gute Warenkenntnisse und eine umfassende Beratung sind an dieser Stelle sehr wichtig. Der Kunde soll überzeugt werden und wir wollen die Ware vekaufen. Denkbar ist aber auch eine überwiegende Arbeit in einer Büroumgebung, denn irgendjemand muss den Kontakt zu den Lieferern pflegen und die Waren einkaufen, Rechnungen buchen und bezahlen.
Ist das was für mich? Diese Frage stellt sich so mancher Schulabgänger. Dabei geht es nicht nur um die persönliche Eignung als Verkäufer, sondern auch um das erforderliche kaufmännische Wissen in diesem Berusbereich. Nach Besuch dieser Berufsfachschule wird die Entscheidung dann leichter fallen. Und das erreichte kaufmännische Wissen kann auch in andere Ausbildungsberufe führen.
Dauer
Die Ausbildung dauert ein Jahr. Sie beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien. Nach Abschluss der Schule ist die Schulpflicht erfüllt, sofern kein Ausbildungsverhältnis begründet wird.
Besonderheiten
Die Schule verfügt über einen Fachraum für die Vermittlung der Warenverkaufskunde.
Aufnahmevoraussetzungen
Hauptschulabschluss (Klasse 9) oder ein anderer gleichwertiger Bildungsstand.
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Mathematik
- Sport
- Religion
- Politik
Berufsbezogener Lernbereich
Der berufsbezogene Lernbereich Theorie
- QB1: Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren
- QB2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
- QB3: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
- QB4: Waren präsentieren
- QB5: Werben und den Verkauf fördern
- QB6: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
- QB7: Kaufmännische Prozesse mathematisch begründen
Der berufsbezogene Lernbereich Praxis
- QB8: Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren
- QB9: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
- QB10: Waren präsentieren
- QB12: Geschäftskorrespondenz erfassen und bearbeiten
- QB13: Lern- und Arbeitsprozesse erfahren und reflektieren
Das QB13 wird zum Teil als Praktikum durchgeführt.
Details zum Zeugnis
Auf dem Zeugnis stehen die Durchschnittsnoten (gerundet, ohne Stellen nach dem Komma) der drei Lernbereiche:
- Berufsübergreifender Lernbereich
- Berufsbezogener Lernbereich Theorie
- Berufsbezogener Lernbereich Praxis
Der Durchschnitt wird unter Berücksichtigung der Stundenanteile berechnet.
Unter der Gesamtnote für einen Lernbereich stehen außerdem die zugehörigen Einzelnoten aus den Unterrichtsfächern bzw. Lernfeldern.
Schulabschluss
Für den erfolgreichen Abschluss müssen folgende Bedingungen erfüllt werden:
- mindestens Note 4 „ausreichend“ in den drei Lernbereichen
- maximal zwei Noten 5 „mangelhaft“ in den Unterrichtsfächern oder Lernfeldern oder nicht mehr als eine Note 6 „ungenügend“
Mit dem erfolgreichen Besuch erwerben die Schüler den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss. Das Abschlusszeugnis ermöglicht den Eintritt in die BFS dual.
Flyer zur Schulform
Downloadmaterial
— Derzeit kein Downloadmaterial —
Ihre Ansprechpartnerin

Nicht besetzt
Mail: – – –