Profil in Kurzform
- Klassenbezeichnung: BFHP
- Berufsbereich: Hauswirtschaft
- Besonderheit: Thema häusliche Pflege
- Dauer: 1 Jahr
- Praktikum: 4 Wochen (160 Stunden)
- Schulabschluss: Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss

Informationen zur Schulform
Berufsbild
Mit diesem Schulangebot werden die zwei Berufsbereiche Hauswirtschaft und Pflege angesprochen. Die berufliche Zukunft könnte später die Führung eines Haushalts sein. Häufig handelt es sich dabei um den Haushalt von Menschen, die wegen einer Krankheit oder ihres Alters den Haushalt selbst nicht organisieren können. In dieser Lebenssituation benötigen die Betroffenen außerdem häufig pflegerische Hilfe. Manchmal geht es auch um die Betreuung kranker und pflegebedürftiger Kinder. In dieser Berufsfachschule erhält man eine Grundbildung zur Bewältigung dieser recht unterschiedlichen Tätigkeiten.
Nach erfolgreichem Besuch dieser Berufsfachschule kann man den hier eingeschlagenen Berufsweg mit einer Ausbildung zum/zur Hauswirtschafter/-in fortsetzen. Die dreijährige Ausbildung verkürzt sich dann in der Regel auf zwei Jahre. Es ist aber auch möglich den Schulbesuch fortzusetzen und die Klasse zwei der Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege zu besuchen.
Dauer
Die Ausbildung dauert ein Jahr. Sie beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien.
Aufnahmevoraussetzungen
Für die Aufnahme in die Schulform ist der Hauptschulabschluss erforderlich.
Besonderheiten
Während des Schuljahres wird ein Praktikum von mindestens 160 Stunden in geeigneten Betrieben durchgeführt. Hierfür kommen Einrichtungen in Frage, in denen Menschen versorgt und betreut werden.
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Sport
- Religion
- Politik
Berufsbezogener Lernbereich
Der berufsbildende Lernbereich – Theorie und Praxis
LF 1: Die Berufsausbildung mitgestalten
LF 2: Grundlegende Versorgungsleistungen erbringen
LF 3: Ausgewählte Versorgungsleistungen erbringen und vergleichen
LF 4: Komplexe Versorgungsleistungen erbringen
Details zum Zeugnis
Auf dem Zeugnis stehen die Durchschnittsnoten (gerundet, ohne Stellen nach dem Komma) der drei Lernbereiche:
- Berufsübergreifender Lernbereich
- Berufsbezogener Lernbereich Theorie
- Berufsbezogener Lernbereich Praxis
Der Durchschnitt wird unter Berücksichtigung der Stundenanteile berechnet.
Unter der Gesamtnote für einen Lernbereich stehen außerdem die zugehörigen Einzelnoten aus den Unterrichtsfächern bzw. Lernfeldern.
Schulabschluss
Für den erfolgreichen Abschluss müssen folgende Bedingungen erfüllt werden:
- mindestens Note 4 „ausreichend“ in den drei Lernbereichen
- maximal zwei Noten 5 „mangelhaft“ in den Unterrichtsfächern oder Lernfeldern oder nicht mehr als eine Note 6 „ungenügend“
Mit dem erfolgreichen Besuch erwerben die Schüler den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss. Für den Übergang in Klasse 2 der BFH ist ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 erforderlich. Mit dem erfolgreichen Besuch der Klasse 2 erhält die Schülerin / der Schüler den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss. Wenn in der BFH2 die erforderlichen Leistungen nachgewiesen werden, kann auch der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden. Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung ab.
Mögliche Anrechnung des 1. Lehrjahres in den einschlägigen Ausbildungsberufen.
Flyer zur Schulform
Downloadmaterial
— Derzeit kein Downloadmaterial —
Ihre Ansprechpartnerin

Melina Schnickmann
Mail: melina.schnickmann@bbsam.eu
Melina Schnickmann ist unsere Expertin für diese Ausbildung und kann Ihnen bei Fragen helfen. Wenn Sie eine Kontaktaufnahme von Seiten der BBS am Museumsdorf möchten, schreiben Sie uns einfach eine Email oder melden Sie sich telefonisch.