Zum Inhalt springen

Berufs­fach­schü­ler bedan­ken sich mit Adventskalendern

    Über die Advents­ka­len­der der BBS am Muse­ums­dorf freu­en sich die Cari­tas-Werk­statt Alte­noy­the und das St. Eli­sa­beth-Stift in Las­trup.
    Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Berufs­fach­schu­le Haus­wirt­schaft und Pfle­ge  bedank­ten sich mit die­ser Über­ra­schung für die gute Zusam­men­ar­beit mit den Einrichtungen.

    Für den ers­ten Kalen­der hat­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein Weih­nachts­dorf gebas­telt und mit Gedich­ten, Rät­seln, Lie­dern, Memo­ry­spiel und Rezep­ten gefüllt. Die­sen Kalen­der spen­de­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Cari­tas-Werk­statt Alte­noy­the (Fahr­rad­ab­tei­lung). Der zwei­te Kalen­der bestand aus 24 Tüten mit Über­ra­schun­gen. Die­ser Kalen­der wur­de an das St. Eli­sa­beth-Stift in Las­trup übergeben.

    Die Idee für die­ses Pro­jekt ent­stand im Fach­pra­xis­un­ter­richt. In die­sem Fach steht die jah­res­zeit­li­che Deko­ra­tio­nen sowie die Pla­nung und Durch­füh­rung von Fes­ten im Lehr­plan. Wäh­rend der Pro­jekt­wo­che arbei­te­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nach eige­nen Ideen, beschaff­ten das Mate­ri­al und lern­ten das Arbei­ten nach einem Zeit­plan. Auch die Über­ga­be gestal­te­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in eige­ner Regie.

    Die Ergeb­nis­se des Pro­jekts wur­den an Ein­rich­tun­gen über­ge­ben, die seit vie­len Jah­ren Schü­le­rin­nen und Schü­ler wäh­rend der vier­wö­chi­gen Pra­xis­zeit auf­neh­men und betreu­en. Durch die Über­ga­be der Pro­jekt­er­geb­nis­se bedank­ten sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler bei die­sen Ein­rich­tun­gen für die erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit mit der Schule.

    Die Absol­ven­ten die­ser Schul­form wech­seln nach dem Schul­jahr in unter­schied­li­che Aus­bil­dungs­be­ru­fe. Die Berufs­fach­schu­le Haus­wirt­schaft und Pfle­ge berei­tet auf eine Berufs­aus­bil­dung für nicht-ärzt­li­che Heil­be­ru­fe vor, wie Heilerziehungspfleger/in, medizinische/r Fachangestellte/r, The­ra­pie-beru­fe (z.B. Phy­sio­the­ra­pie), Pflegefachfrau/Pflegefachmann sowie im Bereich der Hauswirtschaft.

    Der ein­jäh­ri­ge Bil­dungs­gang umfasst eine fach­prak­ti­sche Aus­bil­dung von min­des­tens 160 Stun­den in der vier­wö­chi­gen betrieb­li­chen Pra­xis. Das Schul­jahr beinhal­tet eine schrift­li­che und prak­ti­sche Prü­fung. Für die Auf­nah­me ist der Sekun­darab­schluss-I-Real­schul­ab­schluss oder ein gleich­wer­ti­ger Abschluss erforderlich.

    Bild­un­ter­schrift: Berufs­fach­schü­ler bedan­ken sich bei den Einrichtungen

    Foto: Chris­ti­an Härtel