Nach der Schule geht es weiter mit dem Berufsleben. Dieser Schritt aus dem Schulalltag in die Arbeitswelt ist für manche Schüler und Schülerinnen zu groß und die Erwartungen der Ausbildungsbetriebe können nur schwer erfüllt werden. Neben den allgemeinen Arbeitstugenden wie Genauigkeit, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit hapert es oft in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch.
In der Klasse 2 der Berufseinstiegsschule kümmern wir uns um die Verbesserung dieser Grundlagen für ein kommende Ausbildung. Der Hauptschulabschluss – sofern noch nicht vorhanden – kann hier nachgeholt werden. Ein bereits vorhandener Hauptschulabschluss kann außerdem verbessert werden.
Die Schulklasse BESW2 arbeitet regelmäßig in dem im eigenen Klassenraum eingerichteten Schülerimbiss. Neben der Herstellung von Snacks und heißen Getränken geht es auch um die Abrechnung der erzielten Einnahmen und die wirtschaftliche Kontrolle. Dadurch stellen sich alle Schüler und Schülerinnen regelmäßig auf einen immer wiederkehrenden Arbeitsablauf und das künftige Berufsleben ein.
Die Ausbildung dauert ein Jahr. Sie beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien.
Durch betriebliche Praxiszeiten im Rahmen eines Praktikums wird die Orientierung auf einen bestimmten Berufsbereich ermöglicht. Die Jugendlichen werden durch inhaltlich und zeitlich abgegrenzte Lerneinheiten (Qualifizierungsbausteine) im Rahmen des berufsqualifizierenden Unterrichts auf eine Tätigkeit in Wirtschaft und Verwaltung vorbereitet.
Die Ausstattung unserer Schule bietet u. a. eine Ausbildung an PC-Einzelplätzen mit Standard-Software, Anschluss an das Internet sowie eine praxisnahe Tätigkeit in einem Schülershop oder in einem Schülercafé. Im Rahmen des berufsbezogenen Lernbereichs findet ein schulbegleitendes Praktikum im Umfang von mindestens 160 Zeitstunden statt.
In die Klasse 2 kann aufgenommen werden, wer die Klasse 1 (BESW, BESHP, BESSI) erfolgreich besucht hat oder eine Abschlussklasse des Sekundarbereichs I einer allgemeinbildenden Schule ohne Abschluss verlassen hat.
Darüber hinaus können in die Klasse 2 Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss aufgenommen, wenn im Rahmen der Beratung festgestellt wird, dass sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten noch verbessern müssen, um eine berufliche Ausbildung erfolgreich zu absolvieren
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Der Unterricht im berufsbezogenen Lernbereich wird, unter Einbeziehung der Theorie- und der Fachpraxisstunden, ausschließlich in Form von „Qualifizierungsbausteinen“ gestaltet. Die in den Qualifizierungsbausteinen vermittelten Kompetenzen sind aus dem Ausbildungsrahmenplan des 1. Ausbildungsjahres des Ausbildungsberufes Verkäufer bzw. Kaufmann im Einzelhandel entwickelt worden. Sie sollen die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, kleine überschaubare Arbeitsprozesse selbstständig ausführen zu können, die Bestandteil einer Gesamtausbildung im Einzelhandel sind. Jeder Qualifizierungsbaustein wird mit einer Note abgeschlossen. Diese wird auf dem Zeugnis ausgewiesen. Die erworbenen Kompetenzen werden in einer Extrabescheinigung beschrieben.
Auf dem Zeugnis stehen die Durchschnittsnoten (gerundet, ohne Stellen nach dem Komma) des allgemeinbildenden und berufsbezogenen Lernbereichs. Der Durchschnitt wird unter Berücksichtigung der Stundenanteile berechnet. Unter der Gesamtnote für einen Lernbereich stehen außerdem die zugehörigen Einzelnoten aus den Unterrichtsfächern bzw. Lernfeldern.
Der Abschluss ist erfolgreich, wenn die beiden Lernbereiche mindestens mit der Note 4 „ausreichend“ abgeschlossen werden. Dabei dürfen bei den einzelnen Noten in den Unterrichtsfächern und Lernfeldern maximal zwei Noten 5 „mangelhaft“ oder nicht mehr als eine Note 6 „ungenügend“ sein.
Mit dem erfolgreichen Besuch erwerben die Schüler den Hauptschulabschluss.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.