Zum Inhalt springen

Beruf­li­che Per­spek­ti­ven und Mar­ke­ting in einer Bank – ein Fachvortrag

    22.12.2022 — Ein Schwer­punkt des Abiturs 2024 in Betriebs- und Volks­wirt­schaft bil­det Mar­ke­ting. Um den Schü­le­rin­nen und Schü­lern der 12. Klas­sen des Beruf­li­chen Gym­na­si­ums Pra­xis­ein­bli­cke zu gewäh­ren, stell­te Anja Bork aus der Mar­ke­ting­ab­tei­lung der VR Bank in Südol­den­burg eG ihr Tätig­keits­feld vor.

    Drei Klas­sen des Beruf­li­chen Gym­na­si­ums Gesund­heit und Sozia­les – mit den Schwer­punk­ten Öko­tro­pho­lo­gie, Sozi­al­päd­ago­gik sowie Gesundheit/Pflege – erhiel­ten vor kur­zem im Rah­men eines Fach­vor­tra­ges prak­ti­sche Ein­bli­cke in das Mar­ke­ting. Anja Bork stell­te den rund 70 Schüler(inne)n ihren Arbeit­ge­ber, die Volks- und Raiff­ei­sen­bank in Südol­den­burg eG, vor. Zunächst infor­mier­te sie die jun­gen Zuhö­rer über die Struk­tur der Bank sowie mög­li­che Aus­bil­dun­gen und beruf­li­che Per­spek­ti­ven. Anschlie­ßend prä­sen­tier­te sie die Mar­ke­ting-Instru­men­te der VR Bank. Schü­ler­nah ver­an­schau­lich­te sie die Arbeit in der Mar­ke­ting­ab­tei­lung anhand ihrer eige­nen Erfahrungen. 

    Ziel der Ver­an­stal­tung war die Ver­bin­dung von Theo­rie und Pra­xis. Wie Dirk Mein­hardt, Fach­leh­rer und Team­lei­ter für Betriebs- und Volks­wirt­schaft am beruf­li­chen Gym­na­si­um, erklärt, ver­deut­li­chen solch regel­mä­ßig statt­fin­den­den Fach­vor­trä­ge die Zusam­men­hän­ge zwi­schen dem theo­re­tisch Erlern­ten und der rea­len Welt.

    Eine beson­de­re Ein­sicht bot zudem der beruf­li­che Wer­de­gang der Refe­ren­tin. Sie war selbst Absol­ven­tin des Beruf­li­chen Gym­na­si­ums – aller­dings mit dem Schwer­punkt Sozi­al­päd­ago­gik. Dass sie nach dem Abitur eine kauf­män­ni­sche Aus­bil­dung wähl­te und nun neben­be­ruf­lich stu­diert, ist den­noch nicht über­ra­schend. Ent­ge­gen ver­brei­te­ter Vor­stel­lun­gen ist der Abschluss am beruf­li­chen Gym­na­si­um dem Abitur am all­ge­mein­bil­den­den Gym­na­si­um gleich­ge­stellt. Er berech­tigt somit, unab­hän­gig von der gewähl­ten beruf­li­chen Fach­rich­tung, zur Auf­nah­me jedes uni­ver­si­tä­ren Studiengangs.

    Letzt­lich nah­men die Gym­na­si­as­ten zwei ganz unter­schied­li­che Erkennt­nis­se aus dem Gast­vor­trag mit: Sie beka­men einer­seits einen Ein­blick dar­in, wie umfang­reich und inter­es­sant das Mar­ke­ting einer Bank ist. Ande­rer­seits beka­men sie am Lebens­weg von Frau Bork ver­deut­licht, dass den Absol­ven­ten des Beruf­li­chen Gym­na­si­ums nach dem Abitur tat­säch­lich alle Wege und Fach­rich­tun­gen offen ste­hen und die eige­nen Inter­es­sen für die Berufs­wahl ent­schei­dend sind. 

     

    Bild 1: Gün­ter Lüb­ke (Schul­lei­ter der BBS am Muse­ums­dorf), Anja Bork (VR Bank in Südol­den­burg eG), Timo Möh­len­kamp (Lei­ter des Beruf­li­chen Gym­na­si­ums an der BBS), Mar­kus Göwert (BVW-Leh­rer an der BBS)

    Bild 2: Anja Bork hält einen Fach­vor­trag vor den 12. Klas­sen des Beruf­li­chen Gym­na­si­ums Gesund­heit und Soziales.

    [Foto­gra­fin: Sti­na Köster]