Zum Inhalt springen

Ausbildung.Plus absol­viert Praxismodul

    02.03.2018 — Pra­xis­mo­dul zum Wech­sel der Sicht­wei­se vom Ange­stell­ten in die Selb­stän­dig­keit — Im Rah­men eines zur Ausbildung.Plus gehö­ren­den Pra­xis­mo­duls besuch­ten die ange­hen­den Indus­trie­kauf­leu­te der Berufs­bil­den­den Schu­len der Außen­stel­le in Lönin­gen die Fir­ma Tell­mann GmbH & Co. KG in Essen/Oldb.. The­ma des Moduls war „Wech­sel der Sicht­wei­se vom Ange­stell­ten in die Selb­stän­dig­keit“. Hier­zu waren neben den Aus­zu­bil­den­den des zwei­ten Aus­bil­dungs­jah­res auch die Leh­rer der Indus­trie­kauf­leu­te Klas­sen sowie Ver­tre­ter der übri­gen an Ausbildung.Plus betei­lig­ten Unter­neh­men eingeladen.

    Zu Beginn der Ver­an­stal­tung stell­te Ralf Tell­mann, Geschäfts­füh­rer, das Unter­neh­men vor. Zudem ging er auf den Auf­bau des Unter­neh­mens und die Viel­fäl­tig­keit der Pro­dukt­pa­let­te ein. Anschlie­ßend wur­de sich dem eigent­li­chen The­ma des Pra­xis­mo­duls gewid­met. Herr Tell­mann berich­tet über sei­nen Weg in die Selb­stän­dig­keit und die damit ver­bun­de­nen Wech­sel von Sicht­wei­sen nach der Exis­tenz­grün­dung spe­zi­ell bei der Mit­ar­bei­ter­füh­rung und dem Con­trol­ling. Ein ihm wich­ti­ger Punkt ist die Arbeits­si­cher­heit und die dar­aus ent­ste­hen­de Haf­tung. So kann bei­spiels­wei­se eine feh­len­de Arbeits­un­ter­wei­sung an Mit­ar­bei­ter und ein damit ver­bun­de­ner Arbeits­un­fall ein unter­schätz­ter aber hoher Kos­ten­fak­tor für ein Unter­neh­men in vie­ler­lei Hin­sicht werden.

    Eben­falls wur­den die The­men Bewer­bung und Aus­bil­dung ange­spro­chen, die sich in der Wei­se ver­än­dert haben, dass das Bes­te Schul­zeug­nis nicht auto­ma­tisch den bes­ten und für den Betrieb „rich­ti­gen“ Aus­zu­bil­den­den ausweist.

    Auch wur­de das The­ma Con­trol­ling Finan­zen ange­spro­chen, hier ist es wich­tig zu erwäh­nen, dass nicht die Kon­trol­le des Arbeit­neh­mers und sei­ner Arbeit im Vor­der­grund steht, son­dern tat­säch­lich die erwirt­schaf­te­ten Zah­len. Denn nur wenn die­se stim­men, kann ein Unter­neh­men wach­sen und expan­die­ren. Für die Ausbildung.Plus-Auszubildenden und ihre Beglei­ter war die­ses Pra­xis­mo­dul erneut eine Ver­an­stal­tung, die einen Ein­blick in die aktu­el­le Arbeit der an Ausbildung.Plus betei­lig­ten Unter­neh­men gewähr­te und damit den theo­re­ti­schen Unter­richt der Berufs­schu­le sinn­voll ergänzte.

    Das seit 2013 exis­tie­ren­de Kon­zept Ausbildung.Plus der Berufs­bil­den­den Schu­len am Muse­ums­dorf, Außen­stel­le Lönin­gen, bie­tet den Schü­le­rin­nen und Schü­lern eine ver­kürz­te regu­lä­re Aus­bil­dung mit Über­nah­me­ab­sicht, eine Wei­ter­bil­dung zur Wirt­schafts­fach­wir­tin bzw. zum Wirt­schafts­fach­wirt, die Aus­bil­d­er­eig­nungs­prü­fung, einen Aus­lands­auf­ent­halt und inter­dis­zi­pli­nä­re Soft Skills.

    Dazu zäh­len auch die so genann­ten Pra­xis­mo­du­le. Im Lau­fe der Aus­bil­dung erlan­gen die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer dabei auch über die Aus­bil­dung zur Indus­trie­kauf­frau bzw. zum Indus­trie­kauf­mann hin­aus­ge­hen­de Kom­pe­ten­zen, die für die prak­ti­sche Arbeit im Unter­neh­men von gro­ßem Vor­teil sind.