Assistent/-in für Nachhaltigkeitsmanagement

Profil in Kurzform

  • Teilnehmer: Auszubildende im 2. Ausbildungsjahr unterschiedlicher kaufmännischer Berufe sowie aus den Logistik-, Agrar- und Gesundheitsbereichen
  • Berufsbereiche: Wirtschaft und Verwaltung, Agrarwirtschaft und Gesundheit
  • Vorbereitung: Unterrichtsbegleitend
  • Kosten: 450,00 €
  • Umfang: 140 Stunden schulisch / 40 Stunden betrieblich
  • Durchführung der Prüfung: BBS am Museumsdorf / Betrieb
  • Zertifizierung: BBS am Museumsdorf / IHK

Informationen zur Zusatzqualifikation

Du willst etwas Wichtiges unternehmen für deine Zukunft, die deines Ausbildungsbetriebes und zugleich für die Umwelt? Dieser neue Lehrgang schafft dir diese Möglichkeit. Nachhaltigkeit bekommt eine überragende Bedeutung und bietet viele Chancen. 

Klimawandel, Erderwärmung und knappe natürliche Ressourcen sind bedrohliche Phänomene unserer Zeit. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind alarmiert und suchen nach zukunftsfähigen Lösungen.

Für Unternehmen ist die Investition in Nachhaltigkeit Pflicht und Chance zugleich. Die gesetzlichen Vorgaben gilt es zu erfüllen. Gleichzeitig zahlt kluges Nachhaltigkeitsmanagement ein in Wettbewerbsfähigkeit, Kundenanforderungen, Innovationsdynamik, Reputation, Arbeitgebermarke u. v. m.

1. Keine Armut
2. Kein Hunger
3. Gesundheit und Wohlergehen
4. Hochwertige Bildung
5. Geschlechter-Gleichstellung
6. Sauberes Wasser und Sanitärversorgung
7. Bezahlbare und saubere Energie
8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
9. Industrie, Innovation und Infrastruktur
10. Weniger Ungleichheiten
11. Nachhaltige Städte und Gemeinden
12. Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster
13. Maßnahmen zum Klimaschutz
14. Leben unter Wasser
15. Leben an Land
16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Innerhalb eines Ausbildungsjahres kann durch diese Weiterbildung eine gute fachpraktische Basis für eine wichtige Aufgabe im betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement erarbeitet werden. Die Qualifizierung wird zusätzlich zum Berufsschulunterricht angeboten. Ziel ist die Erarbeitung einer betriebsbezogenen Projektarbeit und deren Präsentation. Bei erfolgreichem Abschluss wird das Zertifikat „Assistent/-in für Nachhaltigkeitsmanagement (IHK)“ erlangt.

Auszubildende im 2. Ausbildungsjahr unterschiedlicher kaufmännischer Berufe sowie aus den Logistik-, Agrar und Gesundheitsbereichen.

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

  • Aktuelle Entwicklungen zum Thema in Politik, Gesellschaft
    und Unternehmen
  • Grundbegriffe und Modelle, wie z. B. SDG, Drei-Säulen, CSR,
    Gebäude- und Produktnachhaltigkeit
 

Rechtliche Grundlagen und Normen

  • Klimaschutzgesetz, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz,
    Nachhaltigkeitsberichterstattung, European Green Deal,
    Sustainable Development Goals, Deutscher Nachhaltigkeitskodex
  • Umwelt-, Energie- und Arbeitsschutz
 

Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement

  • Organisatorische Verankerung
  • Nachhaltige Unternehmensführung, Unternehmenskultur
    und Nachhaltigkeitsmarketing
  • Nachhaltigkeitsreporting: EU-Taxonomie und CSRD
    Die Rollen von Nachhaltigkeitskoordinierenden
    und -assistenz
 

Betriebliche Praxis-/Projektarbeit

  • Standortbestimmung: Relevanz und Potentiale
  • Anwendung eines Nachhaltigkeits-Checks
  • Projektarbeit Nachhaltigkeitsmanagement
  • Erstellung einer Projektpräsentation als Abschlussarbeit

Umfang

  • 140 Unterrichtsstunden schulisch
  • 40 Unterrichtsstunden betrieblich

 

Zeitraum

  • Ausbildungsjahr 2024/2025


Unterrichtstage und -zeiten
Erstes Halbjahr:

  • Einstiegsworkshop (Do. – Sa. ganztägig)
  • 3 Schwerpunktseminare (Fr. – Sa. ganztägig)
  • 16 Begleitseminare (Mi. 18:00 – 20:00 Uhr)


Zweites Halbjahr:

  • Praxisphase im Betrieb (selbstorganisiert)
  • 8 Begleitseminare (zweistündig)
  • 2 Schwerpunktseminare (Fr. – Sa. ganztägig)
  • Projektpräsentation

Der Preis beträgt 450,00  €

Eine mindestens 80-prozentige Teilnahme sowie die mindestens ausreichende Bewertung von Projektarbeit und Präsentation.

Achtung! Neuer Startzeitpunkt: Do., 07.11.2024 – Weitere Informationen folgen in Kürze!

Jetzt anmelden!

Bei Interesse an einer Anmeldung zu dieser Zusatzqualifikation schreiben Sie bitte eine formlose E-Mail an info@bbsam.de unter dem Betreff „Assistent/in für Nachhaltigkeitsmanagement“.

Ihre Ansprechpartner

Folker Arndt

Mail: folker.arndt@bbsam.eu
Telefon: 04471 – 9222-0

Andrea Block

Mail: andrea.block@oldenburg.ihk.de
Telefon: 0441 – 2220-429

Berufsbildende Schulen am Museumsdorf Cloppenburg
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.