Kaufmann-/frau für internationale Geschäftstätigkeit

Profil in Kurzform

  • Teilnehmer: Interessierte Auszubildende unserer Schule
  • Berufsbereiche: Großhandel, Industrie, Büro und weitere
  • Vorbereitung: Besteht aus fünf Einzelzertifikaten
  • Kosten: Ausschließlich Prüfungsgebühren
  • Durchführung der Prüfung und Zertifizierung: BBS am Museumsdorf / IHK Oldenburg / weitere externe Institutionen

Informationen zur Schulform

Werden Sie Experten für unsere Region. In der globalisierten Welt mit einer zunehmenden Verflechtung der Wirtschaftsbeziehungen benötigen die Unternehmen qualifizierte Mitarbeiter mit fundierten Außenhandelskenntnissen, die mit ihren ausländischen Partnern kommunizieren und kooperieren können. Dabei werden interkulturelle Kompetenzen immer wichtiger. Durch die Zusatzausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für internationale Geschäftstätigkeit erwerben Sie wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten, die Ihnen und Ihrem Arbeitgeber bei der Arbeit im internationalen Geschäft helfen.

Für dieses Bildungsangebot wurde die BBS am Museumsdorf mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung ausgezeichnet.

Dieses Angebot der Zusatzausbildung richtet sich an leistungsorientierte Auszubildende aus dem kaufmännischen Bereich, die in einem der folgenden anerkannten Ausbildungsberufe ausgebildet werden:

  • Industriekauffrau/Industriekaufmann
  • Kauffrau / Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement
  • Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement
  • Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel
  • Bankkauffrau/Bankkaufmann
  • Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter

•••► IHK-Fachkraft Import und Export

Folgende Einzelzertifikate sind zu erwerben, um das Gesamtzertifikat „Kauffrau/Kaufmann für internationale Geschäftstätigkeit (KIG) zu erlangen:

Modul I: Praxis des Auslandsgeschäfts

Einführung in das Auslandsgeschäft
Informationsbeschaffung und Marktbeurteilung
Vertriebswege
Rechtliche Grundlagen
Abwicklung des Außenhandelsgeschäfts

Modul II: Internationales Marketing

Grundlagen des internationalen Marketings
Systematische Auswahlverfahren der Märkte
Elemente des internationalen Marketing-Mixes

Modul III: Verfahren des Im- und Exports von Waren und Dienstleistungen

Grundlagen der verfahrensrechtlichen Aspekte beim Im- und Export von Waren und Dienstleistungen
Importabwicklung
Exportabwicklung

•••► Informationsverarbeitung

Zertifizierung Ihrer EDV-Kenntnisse durch den internationalen Computerpass Xpert-Master oder ein vergleichbares Zertifikat, z. B. ECDL. Die BBS am Museumsdorf bieten den entsprechenden Unterricht und die Zertifizierungsmöglichkeit im Rahmen des regulären Berufsschulunterrichtes im Industrie- Großhandels- und Bürobereich an.

•••► Englischkenntnisse

Ein Telefongespräch in englischer Sprache zu führen oder einen Brief in Englisch zu verfassen wird für Sie kein großes Hindernis sein. Lassen Sie sich auch diese Kenntnisse zertifizieren. Die BBS am Museumsdorf bietet ihren Auszubildenden das KMK-Zertifikat Englisch an. Die Prüfung wird auf mittlerer Anforderungsstufe II „Threshold“ durchgeführt und besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil über berufsbezogene Kommunikationssituationen.

•••► Eine zweite Fremdsprache

Die Zusatzausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für internationale Geschäftstätigkeit erfordert auch Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache auf Anfängerniveau. Dazu ist es möglich, sich jede lebende Sprache von einer entsprechenden Institution ab dem Niveau A1 zertifizieren zu lassen. Viele KIG-Teilnehmer haben in ihrer bisherigen Schullaufbahn bereits die notwendigen Kenntnisse erworben, so dass sie sich diese direkt von einer entsprechenden Institution zertifizieren lassen können. Die BBS am Museumsdorf bieten solche Zertifikatsprüfungen in den Fremdsprachen Spanisch und Niederländisch an. Einige Teilnehmer verfügen aufgrund ihrer ausländischen Herkunft über Kenntnisse in ihrer Muttersprache. Auch diese können sie sich von einer geeigneten Institution zertifizieren lassen.

•••► Auslandspraktikum

Den letzten Baustein für das Zertifikat Kauffrau/Kaufmann für internationale Geschäftstätigkeit (KIG) stellt ein dreiwöchiges Auslandspraktikum in einem Land Ihrer Wahl dar. Häufig ist eine umfangreiche finanzielle Förderung im Rahmen des Erasmus-Plus-Programms der Europäischen Union möglich. Oft nutzen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Auslandskontakte ihres Ausbildungsbetriebes für das Auslandspraktikum. Des Weiteren bieten unterschiedliche Institutionen speziell für kaufmännische Auszubildende Praktikumsplätze im Ausland an. Auch die BBS am Museumsdorf verfügen über Partnerkontakte mit entsprechenden Praktikumsmöglichkeiten im Ausland. Zur Vor- und Nachbereitung des Auslandspraktikums führen die Teilnehmer an den BBS am Museumsdorf an drei Terminen einen interkulturellen Workshop durch.

Am Ende eines jeden Moduls wird durch die IHK eine Abschlussarbeit durchgeführt. Voraussetzung für das Gesamtzertifikat „IHK-Fachkraft für Im- und Export“ ist die 80-prozentige Anwesenheit am Lehrgang und das Bestehen der drei Leistungsnachweise.

Für Berufsschülerinnen und Berufsschüler der BBS am Museumsdorf fallen lediglich die entsprechenden Prüfungs- und Zertifizierungsgebühren der externen Institutionen an. Die Teilnahme am Unterricht dieser Zusatzausbildung ist für sie kostenlos, sofern die BBS am Museumsdorf ein entsprechendes Angebot vorhält.

Die Zusatzausbildung Kauffrau/Kaufmann für internationale Geschäftstätigkeit (KIG) dauert etwa zwei Berufsschuljahre und startet i. d. R. wenige Wochen nach den Sommerferien.

Das Kernmodul „IHK-Fachkraft Im- und Export“ wird mit etwa 140 Stunden an den BBS am Museumsdorf unterrichtet und dauert i. d. R. ein Berufsschuljahr.

Die IT-Qualifikation Xpert-Master ist in den  Bereichen Industrie, Großhandel und Büro in den regulären Berufsschulunterricht integriert.

Das KMK-Englisch-Zertifikat wird jährlich an den BBS am Museumsdorf angeboten. Neben dem regulären Englischunterricht in der Berufsschule ist kein zusätzlicher Unterricht vorgesehen.

Die Wahl der zweiten Fremdsprache mit der Zertifizierung auf Anfängerniveau ist individuell vorzunehmen. Die BBS am Museumsdorf bieten Zertifizierungsmöglichkeiten in Niederländisch und Spanisch an. Evtl. notwendiger zusätzlicher Unterricht müsste i. d. R. an externen Institutionen belegt werden.

Das Auslandspraktikum kann während der Zusatzausbildung (z. B. in den Ferien) oder innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren nach Beginn der Zusatzausbildung absolviert werden.

Liegen sämtliche fünf Einzelzertifikate bzw. -nachweise vor, stellen die BBS am Museumsdorf das Gesamtzertifikat „Kauffrau/Kaufmann für internationale Geschäftstätigkeit“ aus.

Für Auszubildende:

  • Verbesserung der Arbeitsmarktchancen
  • Spezialwissen eröffnet neue Tätigkeitsfelder
  • bessere Übernahmechancen
  • bessere berufliche Aufstiegschancen

 

Für Ausbildungsbetriebe:

  • hohe Qualifikation der Mitarbeiter
  • flexiblere Einsatzmöglichkeiten
  • junge Mitarbeiter mit breitem Spezialwissen, die für einen Einsatz im Ausland geeignet sind

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:

  • Das Zeugnis der Kammer über die bestandene Abschlussprüfung
  • Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.

 

Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:

  • Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
    Erfolgreichen Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6
  • Den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
    Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf
  • Erweiterter Sekundarabschluss I
    Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
    Notendurchschnitt 3,0
    Deutsch 3
    Englisch 3
    Berufsbezogener Lernbereich 3
  • Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.

IHK Fachkraft für Im- und Export 150 Stunden
XPERT oder ECDL 80 Stunden
KMK-Zertifikat Englisch 80 Stunden
Zweite Fremdsprache (TELC) 140 Stunden
Auslandspraktikum 3 Wochen

Jetzt anmelden!

Downloadmaterial

— Derzeit kein Downloadmaterial —

Ihr Ansprechpartner

Kai von Oesen

Projektleitung

Mail: kai.oesen.von@bbsam.eu
Telefon: 04471 – 9222-0

Berufsbildende Schulen am Museumsdorf Cloppenburg
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.