Die BBS am Museumsdorf haben gewählt – Juniorwahl 2025 zur vorgezogenen Bundestagswahl

02.03.2025 – Etwa 380 Schüler*innen der BBS am Museumsdorf gaben im Rahmen der Juniorwahl 2025 ihre Stimme ab und zeigten, wen sie in den deutschen Bundestag wählen würden.

Am 23.02.2025 wählten die deutschen Bürger*innen einen neuen Bundestag. Seit 1999 werden Wahlen wie diese als Anlass genommen, um bundesweit Juniorwahlen durchzuführen. Mittlerweile haben über 7,3 Millionen Jugendliche daran teilgenommen.

Ziel der Juniorwahlen ist es, das Interesse junger Menschen an Politik zu fördern, Begeisterung für politische Teilhabe und gesellschaftliches Engagement zu wecken, Meinungsbildungsprozesse zu fördern, das Urteilsvermögen zu stärken und Wertschätzung für das demokratische System zu vermitteln. [https://www.juniorwahl.de/projekt/konzept.html]

Der Ablauf

Auch die BBS am Museumsdorf nehmen regelmäßig an den Juniorwahlen teil. Die Juniorwahl wurde vom Politik-Team organisiert. Teamleiterin Nicole Bruns erklärt das Projekt: „Die Juniorwahl ist ein handlungsorientiertes und bundesweites Schulprojekt zur politischen Bildung, welches auf zwei Säulen fußt. Die erste Säule ist die unterrichtliche Vorbereitung auf die realitätsgetreue Wahl. Die zweite Säule ist der simulierte Gang zur Wahlurne. Die Schüler*innen erleben und erlernen Demokratie. Die Juniorwahl möchte die jungen Erwachsenen ermutigen, zur Wahl zu gehen, um mitentscheiden zu dürfen und um (gesellschaftliche) Verantwortung zu übernehmen. Zudem geht es auch immer darum, sich der Wertschätzung demokratischer Systeme, gerade in der spannungsgeladenen heutigen Zeit, bewusst zu werden.“

Die Ergebnisse der Juniorwahl bilden letztlich ab, was Jugendlichen wichtig ist und inwiefern sich ihre Wahl von denen der echten Bundestagswahl unterscheidet.

Die Ergebnisse

Etwa 380 Schüler*innen der BBS am Museumsdorf wählten wie folgt: Die Linke hatte den größten Wahlerfolg (29,4%), gefolgt von der CDU (19,1%) und der SPD (15,6%). Mit etwas Abstand folgen dann die AfD (10,3%), die FDP (7,6%) die BSW (7,3%) und die Grünen (3,8%). Die Tierschutzpartei und die Piraten erhielten jeweils 1,5%, die Freien Wähler 1,1% und Volt 0,4%.

Bundesweit haben über 1,5 Million Schüler*innen ihre Stimmen bei der Juniorwahl abgegeben. Daraus ergibt sich folgende Prozentverteilung: Die Linke (25,3%), CDU/CSU (16,8%), SPD (15,5%), AfD (14,7%), Grüne (9,3%), FDP (4,7%), BSW (4,7%). Die restlichen 9% verteilen sich auf andere Parteien.

In der „echten“ Bundestagswahl wurde in Deutschland hingegen die CDU/CSU mit 28,52 % die stärkste Partei, gefolgt von der AFD (20,80%), der SPD (16,41%), den Grünen (11,61%), der Linken (8,77%), der BSW (4,97%) und der FDP (4,33%).  [https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2025-02-23-BT-DE/index.shtml]

Für mehr Informationen zu den Ergebnissen der Juniorwahl: https://www.juniorwahl.de/bundestagswahl

Berufsbildende Schulen am Museumsdorf Cloppenburg
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.