Die Klassen der Berufseinstiegsschule Sprache und Integration (BEGSSI) haben in den vergangenen Wochen gemeinsam mit den Schulsozialarbeiterinnen Sina Behrens und Silvia Carecci ein Pflanzenprojekt umgesetzt.
Im Rahmen des Schulprojekts beschäftigten sich die Schüler*innen mit vielen spannenden Themen rund um Pflanzen – von Pflanzenkunde über die Auswirkungen von Begrünung auf das Klima und bis zu Folgen für das Ökosystem. Gleichzeitig wurden sie sprachlich durch das Projekt gefordert und gefördert.
Was im Einzelnen erreicht wurde:
- Verantwortung lernen: Jeder von den Schüler*innen hat seine eigene Pflanze gepflegt und Verantwortung übernommen. So haben die Jugendlichen nicht nur für die Natur gesorgt, sondern auch für sich selbst.
- Selbstverwirklichung: Beim Gestalten ihrer Töpfe konnten sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen! Mit Farben, Mustern und Designs haben sie individuelle Kunstwerke geschaffen – ein echtes Highlight des Projekts!
- Raumklima verbessern: Die grünen Mitbewohner sorgten nicht nur für bessere Luft, sondern schafften auch eine entspannte und angenehme Atmosphäre im Klassenzimmer.
- Sprachvermittlung und Sprachförderung: Durch das gemeinsame Arbeiten an diesem Projekt konnten die Schüler*innen ihr Wissen über Pflanzen erweitern und gleichzeitig die sprachlichen Fähigkeiten stärken.
- Gemeinschaftsgefühl: Das Projekt hat alle als Gruppe zusammengeschweißt. Die Jugendlichen haben gemeinsam Ideen entwickelt, sich ausgetauscht und viel zusammen gelacht!
Fazit: Die Schüler*innen haben gelernt, wie wichtig Pflanzen für das Klima und unser Ökosystem sind. In den letzten Ferien nahmen sie ihre Pflanzen mit nach Hause – einige litten unter dem veränderten Raumklima, andere wuchsen besonders gut.
Es war ein kreatives, lehrreiches und vor allem spaßiges Projekt, das die Gruppe nicht nur als Individuen, sondern auch als Gemeinschaft wachsen ließ!