Berufseinstiegsklasse Gesundheit und Soziales – Klasse 2

Profil in Kurzform

  • Klassenbezeichnung: BEGS 2
  • Berufsbereich: Gesundheit und Soziales (Hauswirtschaft, Gastronomie, Backen, Pflege und Betreuung von Menschen)
  • Dauer: 1 Jahr
  • Praktikum: 4 Wochen
  • Zugangsvoraussetzung:  Abschlussklasse 9 mit schwachem oder ohne Hauptschulabschluss

Informationen zur Schulform

  • Erreichen bzw. Verbesserung des Hauptschulabschlusses
  • Förderung der Ausbildungsreife
  • ein Jahr
  • Beginn jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien 
  • Betreuung der Schüler und Schülerinnen durch Sozialpädagogen/innen
  • Praxisunterricht in modern ausgestatteten Fachräumen, die auf Berufe ausgerichtet sind (z.B. Großküche mit Restaurant, Pflegeräume)

Verbindliche Eingangsberatung:

Im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens wird mit den Schülern und Schülerinnen und deren Erziehungsberechtigten eine individuelle Eingangsberatung durchgeführt. Für alle Schülerinnen und Schüler der Berufseinstiegsschule ist die Eingangsberatung verpflichtend. Dieses Gespräch findet vor Schulbeginn statt. Die Schule lädt dazu ein. Bei dieser Beratung werden z.B. persönliche und schulische Ziele thematisiert. Ein wichtiger Aspekt ist dabei, wie die erforderliche Reife für eine berufliche Ausbildung erfolgreich erreicht werden kann.

Berufsübergreifender Lernbereich 

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch
  • Mathematik
  • Politik
  • Sport
  • QB Ernährungsmanagement
  • QB Gastronomie
  • QB Backen
  • QB Betreuung und Pflege

Ausbildungsinhalte

Unterricht im berufsbezogenen Lernbereich in Form von „Qualifizierungsbausteinen“ (QB):
Die Inhalte der Qualifizierungsbausteine sind in Anlehnung an Berufsfelder aus dem Bereich Gesundheit und Soziales entwickelt worden und spiegeln so Ausbildungsinhalte wider. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, kleine überschaubare Arbeitsprozesse, die auch Bestandteil einer Berufsausbildung sein können, selbstständig auszuführen.

Jeder Qualifizierungsbaustein wird mit einer Note abgeschlossen. Diese wird auf dem Zeugnis ausgewiesen. Die erworbenen Kompetenzen werden in einem sog. Kompetenzbild beschrieben.

  • Auf dem Zeugnis stehen die Durchschnittsnoten (gerundet, ohne Stellen nach dem Komma) des allgemeinbildenden und berufsbezogenen Lernbereichs. Der Durchschnitt wird unter Berücksichtigung der Stundenanteile berechnet.
  • Unter der Gesamtnote für einen Lernbereich stehen außerdem die zugehörigen Einzelnoten aus den Unterrichtsfächern bzw. Qualifizierungsbausteinen.
  • Zu jedem Qualifizierungsbaustein wird dem Zeugnis ein Kompetenzbild zugefügt.

Der Hauptschulabschluss ist erreicht, wenn

  • die beiden Lernbereiche mindestens mit der Note 4 „ausreichend“ abgeschlossen werden,
  • und bei den einzelnen Noten in den Unterrichtsfächern und Qualifizierungsbausteinen maximal zwei Noten 5 „mangelhaft“ oder nicht mehr als eine Note 6 „ungenügend“ vorliegen.

Flyer zur Schulform

— Derzeit kein Flyer vorhanden —

Downloadmaterial

— Derzeit kein Downloadmaterial —

Ihre Ansprechpartnerin

Doris Kruse-Vogt

Mail: doris.kruse-vogt@bbsam.eu

Berufsbildende Schulen am Museumsdorf Cloppenburg
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.