Profil in Kurzform
- Zielgruppe: Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule
- Berufsbereiche: Alle, insbesondere für Tätigkeiten in digitalen Arbeitsumgebungen oder Branchen, die digitale Kompetenzen erfordern.
- Vorbereitung: Je nach Schulform erfolgt die Vorbereitung entweder eigenständig zu Hause mit der Lernplattform icdl-lernen.de oder unterrichtsbegleitend.
- Kosten: 103,00 € (ICDL Workforce Base) bzw. 148,00 € (ICDL Workforce).
- Prüfung und Zertifizierung: Die Prüfung sowie die Ausstellung des Zertifikats erfolgen in Kooperation mit ICDL Germany und werden durch die BBS am Museumsdorf durchgeführt.






Informationen zur Zusatzqualifikation
Was ist ICDL?
Der ICDL (International Certification of Digital Literacy) ist ein international anerkanntes Zertifikat, das digitale Kompetenzen nachweist. Es wird weltweit in mehr als 100 Ländern und in über 40 Sprachen angeboten. Das ICDL-Zertifikat ist besonders wertvoll für den Einstieg in den Arbeitsmarkt, da es grundlegende digitale Fähigkeiten und fortgeschrittene Kenntnisse abdeckt, die für fast jede Berufstätigkeit von Bedeutung sind.
Zielgruppe
Das ICDL-Programm steht allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule offen – unabhängig davon, in welchem Fachbereich sie sich befinden. Jeder, der seine digitalen Kompetenzen erweitern und ein international anerkanntes Zertifikat erwerben möchte, kann an den Prüfungen teilnehmen. Egal, ob du im Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Sozialpädagogik, Agrarwirtschaft, Gesundheit, Pflege und Ergotherapie oder Ernährung, Gastronomie und Hauswirtschaft tätig bist – digitale Fähigkeiten sind in allen Bereichen von entscheidender Bedeutung und unterstützen dich auf deinem beruflichen Weg.
ICDL Workforce-Base
Der ICDL Workforce Base umfasst vier grundlegende Module, die essentielle digitale Kompetenzen vermitteln, die in der modernen Arbeitswelt unverzichtbar sind. Diese Module decken die Kernbereiche der digitalen Grundbildung ab – von der sicheren Nutzung von Computern und Netzwerken bis hin zur praktischen Anwendung von gängigen Office-Programmen. Jedes Modul trägt dazu bei, dass Teilnehmende die nötigen Fähigkeiten erwerben, um in einer digitalen Arbeitsumgebung kompetent zu agieren. Die vier Module umfassen: Computer & Online Essentials, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationen.
Computer & Online Essentials: Dieses Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Computern und digitalen Technologien. Die Teilnehmenden erlernen wichtige Konzepte zur Dateiverwaltung, Netzwerken, der Onlinekommunikation und IT-Sicherheit.
Inhalte
- Grundlegende Konzepte in Bezug auf Hardware und Software verstehen und wichtige Aktivitäten ausführen können.
- Dateien, Ordner und Programme verwalten sowie Daten sicher speichern können.
- Netzwerk-Konzepte verstehen und eine Verbindung mit einem Netzwerk herstellen können.
- Online-Informationen gezielt suchen, verwalten und Browser-Einstellungen vornehmen können.
- Effektiven Einsatz von Kommunikationsmitteln, wie E-Mail und Kalendern, verstehen.
- Bedrohungen erkennen und Schutzmaßnahmen für Computer, Geräte und Daten anwenden können.
- Überlegungen zu Sicherheit, Wohlbefinden, Zugänglichkeit und Umwelt berücksichtigen.
Textverarbeitung: Das Modul behandelt die grundlegenden Funktionen eines Textverarbeitungsprogramms und ermöglicht den Teilnehmenden, Dokumente zu erstellen, zu bearbeiten und zu formatieren, um sie professionell zu präsentieren.
Inhalte
- Mit Dokumenten arbeiten und diese in verschiedenen Dateiformaten abspeichern können.
- Hilfsfunktionen wie die integrierte Hilfe effektiv nutzen, um die Produktivität zu steigern.
- Textdokumente erstellen, bearbeiten und für die Weitergabe vorbereiten können.
- Dokumente formatieren, um sie ansprechend zu gestalten.
- Tabellen, Bilder und Zeichnungsobjekte in Dokumente einfügen und bearbeiten können.
- Dokumente für Seriendrucke vorbereiten können.
- Seiteneigenschaften von Dokumenten anpassen und Rechtschreibprüfung durchführen.
Tabellenkalkulation: In diesem Modul erwerben die Teilnehmenden die nötigen Fähigkeiten, um Tabellenkalkulationsprogramme effizient zu nutzen. Sie lernen, Daten zu organisieren, zu analysieren und visuell darzustellen.
Inhalte
- Mit Tabellenblättern arbeiten und diese in verschiedenen Dateiformaten abspeichern können.
- Hilfsfunktionen wie die integrierte Hilfe nutzen, um die Produktivität zu steigern.
- Daten eingeben, sortieren und in Listen organisieren können.
- Formeln zur Berechnung von Werten erstellen und anwenden können.
- Daten formatieren und Diagramme erstellen, um Informationen klar darzustellen.
- Tabellen für den Druck vorbereiten und Seiteneigenschaften anpassen können.
Präsentationen: Dieses Modul vermittelt die Fähigkeiten, Präsentationen zu erstellen, zu gestalten und professionell zu präsentieren, um Informationen effektiv zu kommunizieren.
Inhalte
- Präsentationen erstellen und in verschiedenen Dateiformaten abspeichern können.
- Verschiedene Ansichten und Layouts für Präsentationen verstehen und nutzen können.
- Text auf Folien eingeben, bearbeiten und formatieren können.
- Folienlayouts und Designs auswählen und nach Bedarf anpassen können.
- Diagramme und Bilder in Präsentationen einfügen und bearbeiten können.
- Animationen und Übergänge anwenden, um die Präsentation ansprechend zu gestalten.
- Präsentationsinhalte überprüfen und korrigieren können.
ICDL Workforce
Der ICDL Workforce baut auf den Kompetenzen des ICDL Workforce Base auf und ergänzt diese durch vertiefende Module, die spezifische Anforderungen der modernen Arbeitswelt abdecken. Dieses Zertifikat richtet sich an Schüler und Auszubildende, die ihre digitalen Fähigkeiten erweitern möchten, um gut auf die Anforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt vorbereitet zu sein. Neben den grundlegenden Modulen des ICDL Workforce Base umfasst der ICDL Workforce auch die Module Digitale Zusammenarbeit, IT-Sicherheit und Datenschutz. Diese zusätzlichen Module vermitteln wichtige Kenntnisse, um sicher und effektiv in modernen, digitalen Arbeitsumfeldern zu arbeiten.
Digitale Zusammenarbeit: Dieses Modul vermittelt Kompetenzen, die sowohl in schulischen als auch in beruflichen Kontexten anwendbar sind. Es stellt verschiedene Tools und Plattformen vor, die eine effektive Zusammenarbeit in digitalen Teams ermöglichen.
Inhalte
- Wichtige Konzepte im Zusammenhang mit der Verwendung von Tools und Plattformen zur Zusammenarbeit verstehen.
- Kalender und Aufgaben verwalten können, um die Teamkoordination und -effektivität zu verbessern.
- Geeignete Tools für die Zusammenarbeit verwenden, um mithilfe von Chats, Besprechungen und Webinaren zu kommunizieren.
- Geeignete Tools für die Zusammenarbeit bedienen, um Informationen zu speichern und auszutauschen, Ideen zu generieren und Ergebnisse zu erstellen.
IT-Sicherheit: Dieses Modul behandelt die grundlegenden Konzepte und Fähigkeiten, die erforderlich sind, um sicher mit Informations- und Kommunikationstechnologien umzugehen. Es vermittelt, wie man Netzwerke schützt, sich sicher im Internet bewegt und Daten verantwortungsbewusst verarbeitet.
Inhalte
- Wichtige Konzepte zur Sicherung von Informationen und Daten verstehen, um Identitätsdiebstahl, Betrug und Datendiebstahl zu vermeiden.
- Ein Computer, andere IT-Geräte und Netzwerke vor Malware und unberechtigtem Zugriff schützen können.
- Die Funktionsweise unterschiedlicher Netzwerktypen, Verbindungsarten und netzwerkspezifischer Programme und Techniken (z.B. Firewalls) verstehen.
- Sicher mit einem Browser im World Wide Web surfen und über das Internet kommunizieren können.
- Sicherheitsprobleme bei der Kommunikation (z.B. mit E-Mail und Instant Messaging) erkennen und beheben können.
- Daten sichern, rückspeichern und unwiederbringlich löschen können.
Datenschutz: Dieses Modul behandelt die grundlegenden Kenntnisse und Prinzipien des Datenschutzes. Es vermittelt die notwendigen Fertigkeiten, um Datenschutzrichtlinien und -vorschriften zu verstehen und in der Praxis anzuwenden, insbesondere in Hinblick auf die DSGVO.
Inhalte:
- Konzepte in Bezug auf persönliche Daten und deren Schutz verstehen.
- Die Ziele, Gründe und Reichweite der DSGVO verstehen.
- Die Grundsätze der DSGVO in Bezug auf die rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten darlegen können.
- Rechte der betroffenen Personen und deren Wahrung verstehen.
- Verstehen, dass Unternehmensrichtlinien den Datenschutzbestimmungen entsprechen müssen, und erklären können, welche technischen und organisatorischen Maßnahmen hierfür notwendig sind.
- Wissen, wie man auf Datenverstöße reagiert und die Folgen einer Nichteinhaltung von Datenschutzbestimmungen versteht.
Weitere Module
Neben den Modulen des ICDL Workforce Base und des ICDL Workforce gibt es auch eine Vielzahl weiterer spezialisierter Module, die zusätzliche digitale Kompetenzen vermitteln. Eines dieser Module ist das Modul Künstliche Intelligenz, das eine grundlegende Einführung in dieses zukunftsträchtige Thema bietet und die Teilnehmer auf die Herausforderungen und Chancen der KI vorbereitet.
Künstliche Intelligenz: Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten, um die wesentlichen Begriffe, Funktionen, Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz zu verstehen und einzuordnen.
Inhalte
- Ziele, Funktionen und Risiken von Künstlicher Intelligenz kennen.
- Die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz erklären können.
- Mögliche Einsatzbereiche von KI und Anwendungsbeispiele kennen.
- Anwendungs-Tools generativer KI kennen und einsetzen können.
- Überlegungen zur ethischen Nutzung von KI kennen.
- Die Vorgaben des EU AI Acts für den Einsatz von KI in Unternehmen kennen.
Weitere Informationen
Für detaillierte Informationen zum ICDL Workforce Base, dem ICDL Workforce und den zusätzlichen Modulen (wie z. B. Künstliche Intelligenz), besuchen Sie bitte die offizielle Website: https://www.icdl.de/workforce/icdl-workforce/
Auf dieser Seite finden Sie alle Details zu den Zertifikaten, den jeweiligen Lerninhalten, Prüfungsanforderungen sowie zu den weiteren Weiterbildungsmöglichkeiten, die das ICDL-Programm bietet.
Kosten
Die Kosten für die Teilnahme am ICDL setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die die Nutzung der Lernplattform, den Zugang zum Prüfungs-system und die Prüfungsgebühren abdecken. Die aktuellen Preise sind wie folgt:
- Zugang zur Lernplattform ICDL-lernen.de: 3,00 €
- Zugang zum Prüfungssystem: 40,00 €
- Jede Prüfungsteilnahme: 15,00 €
Kostenübersicht:
- ICDL Workforce Base: 103,00 €
(einschließlich Zugang zur Lernplattform, zum Prüfungssystem und 4 Prüfungen) - ICDL Workforce: 148,00 €
(einschließlich Zugang zur Lernplattform, zum Prüfungssystem und 7 Prüfungen)
Stand: September 2025
Prüfungstermine
Die Teilnahme an den ICDL-Prüfungen ist jederzeit möglich – ganz gleich, in welcher Klasse du bist oder zu welchem Zeitpunkt im Schuljahr du deine Prüfung ablegen möchtest. Die Prüfungstermine sind flexibel und können individuell vereinbart werden. Wir versuchen jedoch, möglichst viele Teilnehmer zu einem gemeinsamen Prüfungstermin zu koordinieren, um den Ablauf effizient zu gestalten. Natürlich gibt es aber immer die Möglichkeit, einen individuellen Termin zu vereinbaren, der deinem persönlichen Zeitplan entspricht.
Flyer zur Zusatzqualifikation
Downloadmaterial
— Derzeit kein Downloadmaterial —
Ihre Ansprechpartner

Julian Grave
Für alle Fragen rund um das ICDL-Programm und die Prüfungen steht Ihnen unser Ansprechpartner gerne zur Verfügung:
Mail: julian.grave@bbsam.eu
Telefon: 04471 – 9222-0