18.06.2025 – Auszubildende zu Medizinischen Fachangestellten überzeugten Jury in einem Schülerwettbewerb zur politischen Bildung. Ihren Beitrag erstellten sie im Politikunterricht an den BBS am Museumsdorf.
Politisch interessiert, gesellschaftlich engagiert und kreativ in der Umsetzung: Die Medizinischen Fachangestellten im 1. Ausbildungsjahr überzeugten mit ihrer Gemeinschaftsarbeit zum Thema „Europäische Kulturhauptstadt – nur eine schöne Fassade?“ im Rahmen des Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung 2024. Die Schülerinnen der BBS am Museumsdorf wurden dafür mit einem Geldpreis in Höhe von 1.000 Euro ausgezeichnet. Die Projektleitung übernahm die Fachlehrerin Nicole Bruns.
Ziel des bundesweiten Wettbewerbs ist es, politische Themen für junge Menschen greifbar zu machen und zur eigenständigen Urteilsbildung zu befähigen. Die Jury – bestehend aus 47 Mitgliedern aus Schule, Universitäten, Medien, Jugendverbänden und Bildungseinrichtungen – lobte besonders die inhaltliche Tiefe sowie die kreative Gestaltung der sechs Infotafeln, mit denen sich die Auszubildenden kritisch und zugleich lösungsorientiert mit dem Thema auseinandersetzten.
Im Zentrum der Arbeit der angehenden Medizinischen Fachangestellten standen sowohl die historische Entwicklung des Kulturhauptstadt-Programms als auch eine tiefgehende Analyse am Beispiel von Essen (Kulturhauptstadt 2010). Basierend auf diesen Erkenntnissen untersuchte die Klasse das Oldenburger Münsterland auf sein Potenzial als Kulturregion und reflektierte Chancen und Risiken einer möglichen Bewerbung. Dafür führten die Auszubildenden zudem ein Interview mit dem stellvertretenden Geschäftsführer des Verbundes des Oldenburger Münsterlandes Johannes Knuck, der den Schülerinnen Rede und Antwort stand. Die Schülerinnen, denen oftmals gar nicht bewusst war, welche (Entwicklungs-)Potenziale das Oldenburger Münsterland hat, entwickelten ein Konzept zur hiesigen möglichen Kulturregion. Letztlich erstellten sie sechs Infotafeln mit ihren Erkenntnissen und Meinungen.
Die sechs Infotafeln im Überblick:
1. Das Kulturhauptstadt-Programm – Entstehung, Wandel und Bedeutung
2. Essen als Kulturhauptstadt 2010 – Themen und Aktionen
3. Essen 2010 – (Langfristige) Wirksamkeit der Maßnahmen
4. Das Oldenburger Münsterland – Potenzial als Kulturregion?
5. Vier ausgewählte Schwerpunkte der Region
6. Chancen- und Risikoabwägung unter Einbeziehung von Expertenmeinungen
Die Auszubildenden freuten sich über die Auszeichnung, aber noch viel begeisterter zeigten sie sich von dem Projekt selbst. Nicole Bruns resümierte abschließend: „Politische Bildung lebt vom Mitdenken und Mitgestalten – und genau das haben unsere MFAs eindrucksvoll unter Beweis gestellt!“
