Profil in Kurzform
- Klassenbezeichnung: FSA2
- Kompetenzzentrum: Agrarwirtschaft
- Schwerpunkt: Betriebs- und Unternehmensführung
- Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der FSA1 + Einschlägige Berufsausbildung + 1 Jahr Berufserfahrung
- Dauer: 1 Jahr
- Schulabschluss: Staatlich geprüfte/r Betriebswirt bzw. Bachelor Professional in Wirtschaft

Informationen zur Schulform
Berufsbild
Die Zweijährige Fachschule Agrarwirtschaft hat vorrangig das Ziel einer vertieften und spezialisierten Fortbildung zum Betriebsleiter oder für eine Tätigkeit als Fach- und Führungskraft im agrarwirtschaftlichen Dienstleistungsbereich. Um dieses Ziel zu erreichen, lernen Sie im Unterricht, die Bilanz als Kontroll- und Steuerungsinstrument für Ihr Unternehmen einzusetzen und unternehmerische Spielräume zu nutzen.
Mit Unterstützung Ihrer Lehrer erwerben Sie Kenntnisse über ein optimales Management im Bereich der tierischen und pflanzlichen Produktion. Darüber hinaus lernen Sie Ihre Arbeit auf den Betrieben in der Öffentlichkeit darzustellen und jungen Menschen landwirtschaftliche Fachkenntnisse zu vermitteln.
Dauer
Die Ausbildung dauert ein Jahr. Sie beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien.
Aufnahmevoraussetzungen
Eine erfolgreiche abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung und eine einjährige einschlägige, hauptberufliche Tätigkeit im landwirtschaftlichen Bereich und erfolgreicher Besuch der einjährigen Fachschule – Agrarwirtschaft
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Politik
- Mitarbeiterführung / Berufs- und Arbeitspädagogik
Berufsbezogener Lernbereich
Agrarwirtschaftliche Fachaufgaben
- Naturwissenschaft
- Produktions- und Verfahrenstechnik
- Naturschutz / Landschaftspflege
Agrarwirtschaftliche Führungsaufgaben
- Betriebswirtschaft
- Unternehmensführung
- Marketing
- Optionale Lernangebote
Zusätzliche Angebote
Wir organisieren gemeinsame Seminare auf Ihrem landwirtschaftlichen Betrieb mit ausgewählten Themen zu bestimmten Schwerpunkten. Exkursionen führen uns auf spezialisierte Betriebe Ihrer Wahl und zu unterschiedlichen Verarbeitungs- und Vermarktungseinrichtungen. Wir machen eine gemeinsame Studienfahrt ins Ausland. Wir bieten verschiedene betriebswirtschaftliche Schulungen zur Vorbereitung auf die Tätigkeit als zukünftiger Unternehmer an.
Prüfungen
Die Schüler der FSA2 fertigen eine Jahresarbeit an. Dabei geht es um landwirtschaftliche Themen, wie zum Beispiel ausgewählte Problematiken im Betrieb oder Ausarbeitungen für größere zukünftige Stallbauplanungen. Im Unterrichtsfach Betriebswirtschaft wird eine Projektarbeit zum Thema Bilanzanalyse des eigenen Betriebes erstellt. Das Schuljahr endet mit drei schriftlichen Abschlussprüfungen (Produktions- und Verfahrenstechnik, Berufs- und Arbeitspädagogik/Mitarbeiterführung, Naturwissenschaften) und einer praktischen Abschlussprüfung in Berufs- und Arbeitspädagogik/Mitarbeiterführung.
Abschluss
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt /staatlich geprüfte Agrarbetriebswirtin“ bzw. „Bachelor Professional Agrarwirtschaft“ zu führen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss im Fach „Mitarbeiterführung/Berufs- und Arbeitspädagogik“ sowie der bestandenen Abschlussprüfung erhalten die Absolventen auch das Zertifikat der Ausbildereignung.
Mit der bestandenen Abschlussprüfung wird gleichzeitig die Fachhochschulreife erworben.
Flyer zur Schulform
Downloadmaterial
— Derzeit kein Downloadmaterial —
Ihr Ansprechpartner

Roland Wolken
Mail: roland.wolken@bbsam.eu