Günter Lübke ist Schulleiter der BBS am Museumsdorf. Seine wesentlichen Aufgaben bestehen in der organisatorischen und pädagogischen Gesamtleitung, der Vertretung der Schule nach außen, der Schulentwicklung sowie personellen Angelegenheiten.
Willehard Gründing ist stellvertretender Schulleiter der BBS am Museumsdorf Cloppenburg. Er zeichnet sich für das Qualitäts- und Prozessmanagement sowie die Schulprogrammentwicklung und das Controlling der Schule auf Basis des Kernaufgabenmodells-BBS verantwortlich. Weitere Aufgabenschwerpunkte bilden das Gebäude- und Energiemanagement sowie das Ressourcen- und Fortbildungsmanagement.
Ludger Bockhorst ist für die schulfachlichen und organisatorischen Angelegenheiten der Berufsbereiche Ernährung, Hauswirtschaft und Gastronomie zuständig. Darüber hinaus betreut er die Referendare und Berufseinsteiger, trägt Verantwortung für die unterrichtspädagogischen Konzepte der Schule und kümmert sich um die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Des Weiteren verantwortet Herr Bockhorst die Berufseinstiegsschule. Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Schulsozialarbeit und die Begleitung des Bundesfreiwilligendienstes.
Tatjana Flatken ist für die schulfachlichen und organisatorischen Angelegenheiten der Berufsbereiche Wirtschaft und Verwaltung und koordiniert die Steuerfachangestellten, die Fachoberschulen Gesundheit und Soziales mit den Schwerpunkten Gesundheit/Pflege als auch die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft sowie Wirtschaft. Außerdem ist sie für die berufliche Ausbildung der medizinischen und zahnmedizinischen Fachangestellten zuständig. Darüber hinaus betreut sie die Bereiche Prävention und Krisenintervention sowie die Vertretungspläne des beruflichen Gymnasiums und die o.a. Bildungsgänge.
Hubertus Espel erstellt die Stunden‑, Raum- und Vertretungspläne für dieses Berufsfeld. Darüber hinaus betreut er gesamtschulisch den Einsatz der neuen Technologien, erstellt die Schulstatistik sowie das Medienkonzept der Schule.
Werner von der Heide koordiniert die Berufseinstiegsschule und die Berufsfachschulen im Bereich Wirtschaft und Verwaltung. Zudem ist er für die schulfachliche Koordinierung der Berufsschulen im Bereich Wirtschaft und Verwaltung zuständig. Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Koordinierung der Zusammenarbeit mit den Förderschulen, den Haupt- und Realschulen, der Arbeitsagentur und der Leitstelle Region des Lernens.
Timo Möhlenkamp leitet das Berufliche Gymnasium mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Agrarwirtschaft, Ökotrophologie, Gesundheit/Pflege und Sozialpädagogik. Sein Aufgabenfeld umfasst die Personaleinsatz- und die Kursplanung, die Durchführung der Abiturprüfungen sowie alle weiteren schulfachlichen und organisatorischen Angelegenheiten der Beruflichen Gymnasien. Zusätzlich betreut Herr Möhlenkamp die Zeugnisschreibung und koordiniert die Kooperation mit den externen Partnern wie Universitäten und Unternehmen sowie Unternehmen und begleitet die Abteilung „Inklusion an den Berufsbildenden Schulen“.
Robin Schnell ist für die schulfachlichen und organisatorischen Angelegenheiten des Berufsbereichs Agrarwirtschaft und Gartenbau zuständig. Darüber hinaus koordiniert er die Zeugnisschreibung und organisiert die Lernmittelleihe in der Schule. Zudem überwacht Herr Schnell die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz.
Amaris Schulte Richtering ist für die schulfachlichen und organisatorischen Angelegenheiten der Berufsbereiche Sozialpädagogik, Pflege und Ergotherapie zuständig. Dazu gehören die Schulformen: Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz und die Fachschule Sozialpädagogik, Berufsfachschule Pflege (generalistische Pflegeausbildung, Altenpflege (auslaufend) und Pflegeassistenz) sowie die Fachschule Ergotherapie.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.