Fachschule Agrarwirtschaft — Schwerpunkt Landwirtschaft
Berufsbild und Zweck dieses Schulangebots
Die einjährige Fachschule hat das Ziel, junge Landwirte anwendungs- und praxisbezogen auf ihre Aufgabe als Betriebsleiter vorzubereiten.
Die in Ausbildungsbetrieben und Berufsschule erworbenen Kenntnisse werden naturwissenschaftlich und vor allem betriebswirtschaftlich begründet, erweitert und vertieft. Dieser Zielsetzung dienen neben der täglichen Unterrichtsarbeit Betriebsbesichtigungen, Exkursionen und Lehrgänge.
Eine erfolgreiche Ausbildung befähigt zur Leitung landwirtschaftlicher Betriebe, Übernahme verantwortlicher Tätigkeiten im Landhandel und bei Genossenschaften, Teilnahme an landwirtschaftlichen Förderprogrammen und berechtigt zu weiteren Qualifizierungen ( Zweijährige Fachschule, Meisterkurs).
Aufnahmevoraussetzungen
Eine erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung sowie der Berufsschulabschluss oder ein anderer gleichwertiger Bildungsstand
Dauer
Die Ausbildung dauert ein Jahr. Sie beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien.
Unterrichtsfächer
Der berufsübergreifende Lernbereich:
Deutsch/Kommunikation
Englisch/Kommunikation
Politik
Mitarbeiterführung / Berufs- und Arbeitspädagogik
Der berufsbezogene Lernbereich:
1. Agrarwirtschaftliche Fachaufgaben
Naturwissenschaft
Produktions- und Verfahrenstechnik
Naturschutz / Landschaftspflege
2. Agrarwirtschaftliche Führungsaufgaben
Betriebswirtschaft
Unternehmensführung
Marketing
Extras
Wir machen gemeinsam betriebliche Seminare mit ausgewählten Themenschwerpunkten auf Ihren Betrieben und besuchen Vorträge von Experten zu Spezial-Themen. Frei wählbar: Die Teilnahme an einem Motorsägenkurs oder die Teilnahme an einem Besamungskurs Rind oder Schwein
Prüfungen
Am Ende des Schuljahres gibt es zwei schriftliche Abschlussprüfungen in Unternehmensführung sowie Produktions- und Verfahrenstechnik.
Schulabschluss
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfter Wirtschafter/staatlich geprüfte Wirtschafterin“ zu führen. Das Bestehen der Abschlussprüfung berechtigt in Verbindung mit einer einjährigen einschlägigen hauptberuflichen Tätigkeit zum Eintritt in das zweite Jahr (Klasse II) der Zweijährigen Fachschule Agrarwirtschaft.