Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft und Gastronomie
Experten für die Region
Berufsbild und Zweck dieses Schulangebots
Mit diesem Schulangebot richten wir uns an Schüler, die nach dem Abgang von der Hauptschule noch nicht fit sind für das Berufsleben. An jedem Tag rechtzeitig am Arbeitsplatz zu sein und zuverlässig seine Aufgaben gemeinsam mit anderen Mitarbeitern in angemessener Zeit erledigen ist nicht Jedermanns Sache. Doch diese Arbeitstugenden werden von den Arbeitgebern eingefordert und müssen manchmal noch trainiert werden. Neben dieser Einstellung auf das kommende Berufs- und Arbeitsleben geht es hier um berufliches Fachwissen in der Hauwirtschaft und Gastronomie. Ein großer Teil des Unterrichts findet dabei als Praxisunterricht statt.
Das Angebot des Berufsvorbereitungsjahr gibt es an unserer Schule nur für den Berufsbereich Hauswirtschaft und Gastronomie. Der hohe Anteil von berufspraktischen Arbeiten in der Küche und dem Restaurantbereich sind ideal für diese Schulform. Jeder Tag hat hier ein klar beschriebene Ziel: Das MittagEssen muss um 13:05 für die angemeldeten Gäste fertig sein. Zusätzlich muss der Service am Tisch und die Aufräumarbeiten in der Großküche organisiert werden.
Dauer
Der Unterricht dauert ein Jahr.
Besonderheiten
Ein vierwöchiges Praktikum unterstützt die Schüler/-innen bei ihrer Vorbereitung auf das Arbeitsleben. In einem Beratungsgespräch mit der Agentur für Arbeit findet zum Schulhalbjahr mit Eltern und Klassenlehrer ein Gespräch statt; dort wird überlegt, wie es nach dem Besuch des Berufsvorbereitungsjahres weiter gehen kann, damit man nach den Sommerferien nicht ohne Beschäftigung ist. Im Fach „Optionale Lernangebote“ erhält man Tipps zum effektiven Lernen.
Aufnahmevoraussetzungen
In das Berufsvorbereitungsjahr werden Schülerinnen und Schüler ohne Hauptschulabschluss aufgenommen, die noch schulpflichtig sind und in diesem Jahr noch an ihren schulischen Leistungen arbeiten möchten.
Unterrichtsfächer und Lernfelder
Der allgemeinbildende Lernbereich:
► Deutsch/Kommunikation
► Politik
► Sport
► Religion
Der berufsbezogenen Lernbereich:
► Hauswirtschaft
► Gastronomie
Ausbildungsinhalte
Neben den allgemeinbildenden Fächern stehen die berufsbezogene Theorie und Praxis in den Bereichen Hauswirtschaft und Gastgewerbe im Vordergrund. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler z.B. wie man
► Mahlzeiten nach Hygieneregeln zubereitet
► sich gesund ernährt
► Mahlzeiten plant
► einen Tisch deckt und dekoriert
► Umgangsformen und Tischsitten beachtet
► Speisen und Getränke serviert
► Feste gestaltet
► Wäsche reinigt und pflegt
► Haushaltsgeräte fachgerecht bedient
► mit Geld wirtschaftlich umgeht.
Im Unterricht geht es auch um Inhalte, die für das persönliche Leben hilfreich sind. Außerdem besteht im Berufsvorbereitungsjahr noch einmal die Gelegenheit, seine Allgemeinbildung zu verbessern.
Schulabschluss
Auf dem Zeugnis stehen die Durchschnittsnoten (gerundet, ohne Stellen nach dem Komma) des allgemeinbildenden und berufsbezogenen Lernbereichs. Der Durchschnitt wird unter Berücksichtigung der Stundenanteile berechnet. Unter der Gesamtnote für einen Lernbereich stehen außerdem die zugehörigen Einzelnoten aus den Unterrichtsfächern bzw. Lernfeldern.
► Erfolgreicher Abschluss
Nach erfolgreichem Besuch erhalten die Schüler ein Abschlusszeugnis. Mit dem Besuch des Berufsvorbereitungsjahres ist die Schulpflicht erfüllt, bis eine Ausbildung begonnen wird. Bei guten Leistungen und entsprechendem Arbeits- und Sozialverhalten ist im Anschluss der Besuch der Berufseinstiegsschule möglich. Dort hat man dann die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss zu erreichen.
Förderung der Ausbildung
Über eine mögliche Ausbildungsbeihilfe erteilt das Amt für Ausbildungsförderung des zuständigen Landkreises nähere Auskunft.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, sich online über die Website “Schüler-Online” anzumelden. Weitere Details zur Anmeldung finden Sie hier.