Profil in Kurzform
- Klasse: BSGM
- Berufsbereich: Gesundheit und Pflege
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Möglicher Schulabschluss: Erweiterter Sekundarabschluss I
- Anmeldung: Der Ausbildungsbetrieb meldet seine Auszubildenden in der Schule an.
Informationen zur Schulform
Berufsbild
Medizinische Fachangestellte betreuen Patienten, für die sie meist die erste Kontaktperson in der Praxis sind. Wenn es erforderlich ist, wiegen und messen sie die Patienten, legen Verbände an, bereiten Spritzen vor oder nehmen Blut für Laboruntersuchungen ab. Bei Untersuchungen sowie bei (kleineren) Eingriffen durch die Ärzte und Ärztinnen assistieren sie, bedienen und pflegen medizinische Instrumente und Geräte und führen Laborarbeiten durch. Ein wichtiger Aufgabenbereich ist außerdem die Organisation des Praxisablaufs.
Dauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung möglich: Der Notendurchschnitt des 2. Berufsschulzeugnisses muss besser als 2,49 sein, wobei keines der Lernfelder schlechter sein darf als 3,0. In mindestens vier Prüfungsbereichen der Zwischenprüfung dürfen außerdem keine Mängel festgestellt worden sein.
Aufnahmevoraussetzungen
Für den Zugang zur Ausbildung wird der Hauptschulabschluss vorausgesetzt. Die meisten Praxen erwarten aber einen mittleren Bildungsabschluss und teilen dies entsprechend ein.
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Politik
Berufsbezogener Lernbereich
- LF1: Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren
- LF2: Patienten empfangen und begleiten
- LF3: Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren
- LF4: Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates assistieren
- LF5: Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten
- LF6: Waren beschaffen und verwalten
- LF7: Praxisabläufe im Team organisieren
- LF8: Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Urogenitalsystems begleiten
- LF9: Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen des Verdauungssystems begleiten
- LF10: Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen begleiten und Wunden versorgen
- LF11: Patienten bei der Prävention begleiten
- LF12: Berufliche Perspektiven entwickeln
Ausbildungsinhalt
Der berufsspezifische Unterricht in der Berufsschule soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, den Ausbildungs- und Tätigkeitsanforderungen in ihrem Ausbildungsberuf gerecht zu werden. Er soll auch auf Veränderungen im Berufsleben vorbereiten. Notwendig dafür ist die Stärkung einer umfassenden beruflichen, aber auch außerberuflichen Handlungskompetenz.
- Gesundheitsschutz und Hygiene
- Kommunikation
- Patientenbetreuung und -beratung
- Betriebsorganisation und Qualitätsmanagement
- Verwaltung und Abrechnung
- Information und Dokumentation
- Durchführen von Maßnahmen bei Diagnostik und Therapie unter Anleitung und Aufsicht des Arztes oder der Ärztin
- Grundlagen der Prävention und Rehabilitation
- Handeln bei Not- und Zwischenfällen
Abschluss der Ausbildung
Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:
- Das Zeugnis der Kammer über die bestandene Abschlussprüfung
- Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.
Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:
- Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
Erfolgreichen Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6 - Den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf - Erweiterter Sekundarabschluss I
Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
Notendurchschnitt 3,0
Deutsch 3
Englisch 3
Berufsbezogener Lernbereich 3 - Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Gesundheit und Soziales – Schwerpunkt Gesundheit/Pflege.
Flyer zur Schulform
Downloadmaterial
— Derzeit kein Downloadmaterial —
Ihre Ansprechpartnerin
Elisabeth Wurz
Mail: elisabeth.wurz@bbsam.eu
Elisabeth Wurz ist unsere Expertin für diese Ausbildung und kann Ihnen bei Fragen helfen. Wenn Sie eine Kontaktaufnahme von Seiten der BBS am Museumsdorf möchten, schreiben Sie uns einfach eine Email oder melden Sie sich telefonisch.






