Schulprofil

Unsere Idee, Unser Antrieb, Unsere Leitlinien

Unsere Geschichte

Die BBS am Museumsdorf ist seit mehr als 150 Jahren eine der führenden Bildungseinrichtungen der beruflichen Bildung im Landkreis Cloppenburg. Die amtlich organisierte Berufsbildung des Landkreises begann 1864 mit der Eröffnung der landwirtschaftlichen Abteilung der Höheren Bürgerschule. Aus dieser ersten Einrichtung hat sich mit den Jahren ein breit gefächertes Angebot durch drei berufsbildende Schulen des Landkreises entwickelt. 

Die Gesamtzahl unserer Schüler im Teilzeit- und Vollzeitbereich liegt in diesen Jahren bei 3.000. An der Schule sind im Schuljahr 2023/24 insgesamt 214 Personen beschäftigt.

Alles unter einem Dach

Kompetenzzentren

An den Berufsbildenden Schulen am Museumsdorf findet eine qualifizierte, nachhaltige und innovative Ausbildung in den Berufsbereichen Wirtschaft und Verwaltung, Sozialpädagogik, Pflege & Ergotherapie, Gesundheit, Ernährung, Hauswirtschaft & Gastronomie sowie Agrarwirtschaft statt. Besuchen Sie unsere Kompetenzzentren um mehr über die Möglichkeiten der beruflichen Bildung zu erfahren.

Unsere Schulformen

An den Berufsbildenden Schulen am Museumsdorf bieten wir viele verschiedene Schulformen an, die den Weg in unterschiedlichste berufliche Richtungen ermöglichen. Alle Schulformen finden Sie jeweils den Kompetenzzentren zugeordnet. Eine Auflistung der jeweiligen Schulform unabhängig einer beruflichen Ausrichtung sehen Sie nachfolgend:

Unser Leitbild

Unsere Vision

Wir entwickeln uns als anerkannter Kern des regionalen Netzwer-kes der beruflichen Bildung zu einem weltoffenen und fortschritt-lichen Kompetenzzentrum für Wirtschaft, Gesundheit/Pflege, So-zialpädagogik, Ernährung/Hauswirtschaft und Agrarwirtschaft.

Unsere Mission

Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern ein zukunftsorientiertes und international ausgerichtetes Bildungsangebot.

Im Rahmen unseres Bildungs- und Erziehungsauftrages fördern wir die Entwicklung von jungen Menschen zu kompetenten und selbstständig handelnden Persönlichkeiten.

Unsere Werte

  1. Wir stärken die Kompetenzen der am Schulleben Beteiligten
    Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler in ihrem Streben nach erfolgreichen Abschlüssen, indem wir sie praxisnah ausbilden und ein eigenverantwortliches, selbstständiges, nachhaltiges und soziales Handeln hin zum „Lebenslangen Lernen“ fördern.  Dabei wirken wir durch eine demokratische Bildung und ein friedliches Zusammenleben bei der Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft mit.
  1. Wir verstehen uns als Partner im Prozess einer erfolgreichen Ausbildung
    Durch einen ständigen Informationsaustausch sowohl zwischen den beteiligten Lernorten als auch mit den Ausbildungspartnern werden Anforderungen ermittelt, Konzepte abgestimmt und die Wirksamkeit der Maßnahmen evaluiert, um so die kontinuierliche Verbesserung der Ausbildung sicherzustellen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

    Wir begleiten Schülerinnen und Schüler in ihrer beruflichen Orientierung. Dabei helfen wir durch individuelle Maßnahmen und ein vielfältiges Beratungsangebot, die persönlichen Interessen, Fähigkeiten und Talente zu entdecken und zu stärken.

  1. Wir legen Wert auf eine teamorientierte und kooperative Arbeitsweise
    Alle an Schule beteiligten Personen verstehen sich als Mitglieder eines Teams, die sich gegenseitig achten und unterstützen.

    Wir legen Wert auf einen respektvollen und wertschätzenden Umgang, der von Toleranz, Zivilcourage und Gewaltfreiheit geprägt ist. Dabei achten wir den Umwelt- und Gesundheitsschutz.

  1. Wir sind erfolgreich durch exzellente Qualität
    Wir verbessern kontinuierlich unsere Qualität und stellen die Vermittlung der Qualifikationen sicher, sodass die nachfolgenden Bildungsinstitutionen und die beruflichen Partner verlässlich darauf aufbauen können.
  1. Wir binden Eltern, Erziehungsberechtigte und die Schülerschaft in das Schulleben ein
    Eltern, Erziehungsberechtigten sowie Schülerinnen und Schülern werden aktiv in die Gestaltung der Schule einbezogen. Die Eltern und Erziehungsberechtigten können sich auf die schulische und lebensweltbezogene Förderung ihrer Kinder verlassen.
  1. Wir pflegen eine aktive und offene Informationspolitik
    Mit allen Partnern der beruflichen Bildung suchen wir eine faire Kooperation und den offenen Informationsaustausch. Wir legen gegenüber der Gesellschaft Rechenschaft über unser Vorgehen und unsere Ergebnisse ab.
  1. Wir gehen verantwortungsvoll mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen um
    Wir fördern die Bildung für nachhaltige Entwicklung und stärken dabei das ökologische Bewusstsein, den Grundgedanken der Nachhaltigkeit und den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Die Schule kooperiert in der Umweltbildung mit zahlreichen Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft und engagiert sich in nachhaltigen Projekten.
  1. Wir verstehen uns als regional verbindende Schule in einem vereinten Europa und internationalen Umfeld
    Auf Basis einer aktiven Mitgestaltung der demokratischen Gesellschaft fördern wir interkulturelle Lernprozesse, die es unseren Schülerinnen und Schülern ermöglichen, an internationalen Projekten, Angeboten und Zusatzqualifikationen sowie Auslandspraktika und Kontakten durch Schulpartnerschaften teilzunehmen.

    In der Begegnung mit anderen Kulturen fördern wir: Fairness, Verständnis und Toleranz zu entwickeln, sich in der internationalen Arbeitswelt zu bewähren, sich als politisch mündige Bürgerinnen und Bürger in einem vereinten Europa und einer zusammenwachsenden Welt zu identifizieren und auf diese Weise die Persönlichkeit zu stärken.

  1. Wir leben inklusive Schule

    Zur Realisierung der beruflichen und sozialen Chancengleichheit garantieren wir die Teilhabe an Bildung und fördern die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler, damit diese ihr Potenzial voll entfalten können.

  1. Wir fördern die Gesundheit durch Sport und gesunde Ernährung.
    Wir sind eine sportfreundliche Schule. Spaß an der Bewegung und eine gesunde Lebensweise sind uns wichtig. Wir bieten vielfältige Angebote zu Sport, Bewegung und gesunder Ernährung.

Informationen zum Schulbetrieb

Hier finden Sie einige Dokumente für den Schulbetrieb – diese werden im Rahmen der Einschulung noch genauer besprochen!

Berufsbildende Schulen am Museumsdorf Cloppenburg
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.