Die Leitung der Berufsbildenden Schulen am Museumsdorf Cloppenburg wird durch den Schulleiter in Zusammenarbeit mit dem ständigen Vertreter übernommen. Sie werden unterstützt durch acht Koordinatorinnen und Koordinatoren für die einzelnen Kompetenzzentren und Abteilungen.
Günter Lübke ist Schulleiter der BBS am Museumsdorf. Seine wesentlichen Aufgaben bestehen in der organisatorischen und pädagogischen Gesamtleitung, der Vertretung der Schule nach außen, der Schulentwicklung sowie personellen Angelegenheiten.
Folker Arndt ist der ständige Vertreter der Schulleitung. Als stellvertretender Schulleiter obliegen Folker Arndt zusätzlich die Aufgabenbereiche des Qualitäts- und Gebäudemanagements.
Studiendirektorin
Tatjana Flatken – Abteilung 1 – ist für die schulfachlichen und organisatorischen Angelegenheiten der Ausbildung der Steuerfachangestellten, der Zahnmedizinischen und Medizinischen Fachangestellten, der Berufsfachschule Gesundheitsmanagement und aller Fachoberschulen zuständig. Darüber hinaus ist sie gemeinsam mit Anna Tepe für die Schulstatistiken verantwortlich, betreut den Bereich der Demokratiebildung und erstellt die Vertretungspläne für die Bereiche Wirtschaft und Verwaltung, die Fachoberschulen und das Berufliche Gymnasium.
Studiendirektorin
Sabrina Loxen – Abteilung 2 – ist als Koordinatorin für den Bereich Wirtschaft und Verwaltung tätig. Ihr Aufgabenumfeld umfasst so die Koordination der Berufsschulen. Gleichzeitig ist sie zuständig für die Implementierung und Organisation der Berufsfachschule dual. Darüber hinaus zeichnet sich Sabrina Loxen verantwortlich für die „Region des Lernens“ sowie die Berufsorientierung. Gleichzeitig betreut Sabrina Loxen die Berufseinsteiger an der Schule.
Studiendirektor
Timo Möhlenkamp – Abteilung 3 – leitet das Berufliche Gymnasium mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Agrarwirtschaft, Ökotrophologie, Gesundheit/Pflege und Sozialpädagogik. Sein Aufgabenfeld umfasst die Personaleinsatz- und die Kursplanung, die Durchführung der Abiturprüfungen sowie alle weiteren schulfachlichen und organisatorischen Angelegenheiten der Beruflichen Gymnasien. Zusätzlich betreut Herr Möhlenkamp die Zeugnisschreibung im Beruflichen Gymnasium und koordiniert die Kooperation mit den externen Partnern wie Universitäten und Unternehmen.
Studiendirektorin
Amaris Schulte Richtering – Abteilung 4 – ist für die schulfachlichen und organisatorischen Angelegenheiten der Berufsbereiche Pflege und Ergotherapie zuständig. Dazu gehören die Schulformen: Berufsfachschule Pflege, generalistische Pflegeausbildung und Pflegeassistenz sowie die Berufsfachschule Ergotherapie. Außerdem begleitet sie die Teams der Schulsozialarbeit und Inklusion; ist für die Prävention und Krisenintervention der Schule verantwortlich. Zudem steht sie für die Zertifizierung einiger Bildungsgänge nach AZAV.
Studiendirektorin
Anna Tepe – Abteilung 5 – ist als Koordinatorin für den Fachbereich Sozialpädagogik tätig. Neben der pädagogischen Organisation dieser Abteilung zeichnet sie sich für die Stundenpläne im Fachbereich und die Vertretungspläne in den Bereichen Sozialpädagogik, Pflege, Ergotherapie, Hauswirtschaft und Gastronomie verantwortlich. Darüber hinaus ist sie gemeinsam mit Tatjana Flatken für die Schulstatistiken zuständig und begleitet den Datenschutz und die Datensicherheit sowie die digitale Schüleranmeldung.
Studiendirektor
Robin Schnell – Abteilung 6 – ist für die schulfachlichen und organisatorischen Angelegenheiten des Berufsbereichs Agrarwirtschaft, der Naturwissenschaften und der Umweltbildung zuständig. Zudem koordiniert er die Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer, der DEULA, der Landvolkhochschule und anderen berufsständigen Organisationen. Herr Schnell überwacht zudem die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz an unserer Schule und ist er verantwortlich für die Zeugnisschreibung außerhalb des Beruflichen Gymnasiums sowie die Organisation der Lernmittelleihe.
Studiendirektorin
Carla Lippelt – Abteilung 7 – verantwortet die schulfachlichen und organisatorischen Angelegenheiten der Berufsbereiche Ernährung, Hauswirtschaft und Gastronomie. Darüber hinaus verantwortet Frau Lippelt das innerschulische Versorgungsmanagement.
—
Unser Team kümmert sich um alles, damit der Schulalltag reibungslos funktioniert – sei es in der Verwaltung, der IT oder der Hausmeisterei.
Seit November 2017 ist Iris Lockwald die Verwaltungsleiterin der Schule. In dieser Funktion bewirtschaftet sie die Gelder, die das Land Niedersachsen und der Landkreis Cloppenburg für den Schulbetrieb bereitstellen. Außerdem ist Frau Lockwald für die Organisation der Verwaltung und die Personalsachbearbeitung zuständig.
Tel.: 04471 / 92 22 27
E‑Mail: iris.lockwald@bbsam.eu
Sekretariat – Leitung und Lehrkräfteangelegenheiten
Tel.: 04471 / 92 22 13
E-Mail:
marlies.wienken@bbsam.eu
Sekretariat – Leitung und Lehrkräfteangelegenheiten
Tel.: 04471 / 92 22 28
E-Mail: Carmen.braun@bbsam.eu
Sekretariat – Schüler*innen-
angelegenheiten
Tel.: 04471 / 92 22 11
E‑Mail:
claudia.skubski@bbsam.eu
Sekretariat – Schüler*innen-
angelegenheiten
Tel.: 04471 / 92 22 11
Email:
renate.frerichs@bbsam.eu
Sekretariat – Schüler*innen-
angelegenheiten
Tel.: 04471 – 92 22 12
Email:
sophie.enneking@bbsam.eu
Als Schulassistent unterstützt Niko Potthoff das Kollegium der BBS am Museumsdorf in vielfältiger Weise. Zu seinen Aufgabenbereichen zählen die Bereitstellung von Lehrmitteln und Unterrichtsmaterial sowie die Ausgabe digitaler Medien. Darüber hinaus kümmert er sich um die Wartung und Reparatur der Kopiergeräte. Auch vorbereitende Arbeiten für Schulveranstaltungen, Seminare, Prüfungen oder Unterrichtsprojekte werden von ihm koordiniert und durchgeführt.
Tel.: 04471 / 92 22 26
E‑Mail: niko.potthoff@bbsam.eu
Hausmeister
Tel.: 04471 / 92 22 22
E‑Mail: Hausmeister@bbsam.de
Hausmeister
Tel.: 04471 / 92 22 22
E‑Mail: Hausmeister@bbsam.de
Hausmeister
Tel.: 04471 / 92 22 22
E‑Mail: Hausmeister@bbsam.de
Hausmeister (Löningen)
Tel.: 04471 / 92 22 22
E‑Mail: matthias.richter@bbsloe.de