Profil in Kurzform
- Klassenbezeichnung: BEGSSI
- Berufsbereich: Gesundheit und Soziales
- Dauer: 1 Jahr
- Praktikum: in Abhängigkeit vom Sprachstand
- Zugangsvoraussetzung: Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren mit erhöhtem Sprachförderbedarf („Deutschlerner/innen“)

Informationen zur Schulform
Berufsbild
In die BES Sprache- und Integration werden Jugendliche zwischen 16 und 19 Jahren mit erhöhtem Sprachförderbedarf aufgenommen. Dieser Förderbedarf liegt vor, wenn die Deutschkenntnisse noch nicht ausreichen, um am Unterricht der übrigen Bildungsangebote unserer BBS teilzunehmen.
Dauer
- ein Jahr
- Beginn jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien
Besonderheiten
- Über das gesamte Schuljahr begleitet ein/e Sozialpädagoge/in die Klasse.
- Sprachunterricht Deutsch als Fremdsprache
Aufnahmevoraussetzungen
Eingangsberatung
Im Rahmen des Aufnahmeverfahrens wird eine individuelle Eingangsberatung durchgeführt. Ziel dieser Eingangsberatung ist es, die derzeitige persönliche Situation und den bisherigen schulischen Werdegang der Schüler und Schülerinnen zu erfassen und so eine Zukunftsperspektive zu schaffen.
Bei dieser Beratung wird u.a. der aktuelle Sprachstand festgestellt und inwieweit ein Bedarf an individueller Förderung besteht. Nach Möglichkeit nehmen Erziehungsberechtigte bzw. Betreuer an dem Gespräch teil.
Berufsübergreifender Lernbereich
Berufsübergreifender Lernbereich
- Modul Spracherwerb
- Modul Einführung in die regionale Kultur- und Lebenswelt
Berufsbezogener Lernbereich (Qualifizierungsbausteine QB)
- Modul Einführung in das Berufs- und Arbeitsleben
Ausbildungsinhalte
Ausbildungsinhalte
- Vorrangig geht es um die Sprachvermittlung und die Einführung in die hiesige Lebens- und Arbeitswelt
Details zum Zeugnis
- Die Schüler und Schülerinnen erhalten ein Jahreszeugnis.
- Auf dem Zeugnis werden keine Noten ausgewiesen.
- Stattdessen werden Hörverstehen, Leseverstehen, schriftliche Kommunikation und mündliche Kommunikation in Anlehnung an die Sprachniveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) über Testbausteine beschrieben.
- Ausgewiesen werden auch das Arbeits- und Sozialverhalten sowie die entschuldigten und unentschuldigten Fehlzeiten.
Schulabschluss
- Ein Schulabschluss kann in dieser Schulform nicht erreicht werden.
- In Abhängigkeit vom Sprachstand, Arbeits- und Sozialverhalten und dem Leistungsvermögen kann der Übergang in ein weiterführendes Bildungsangebot der BBS oder in eine Ausbildung (in Einzelfällen) stattfinden.
Flyer zur Schulform
— Derzeit kein Flyer vorhanden —
Downloadmaterial
— Derzeit kein Downloadmaterial —
Ihre Ansprechpartnerin

Doris Kruse-Vogt
Mail: doris.kruse-vogt@bbsam.eu