Berufliches Gymnasium – International Class

Profil in Kurzform

  • Klassenbezeichnung: BG
  • Berufsbereich: Alle
  • Dauer: 3 Jahre
  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Informationen zur Schulform

Die International Class an den Beruflichen Gymnasien der BBS am Museumsdorf Cloppenburg öffnet Schülerinnen und Schülern die Türen zur globalen Berufswelt. Sie fördert die Entwicklung internationaler Kompetenzen, vermittelt wertvolles Wissen im Bereich globales Lernen und bietet spannende Projekte zur interkulturellen Bildung. Hier sammeln Schülerinnen und Schüler die entscheidenden Fähigkeiten und Erfahrungen, um sich sicher und kompetent in einer zunehmend globalisierten Arbeitswelt zu bewegen.

Welche Vorteile bietet die International Class? Unsere Schülerinnen und Schüler verbessern nicht nur ihre Sprachkenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten, sondern bereiten sich auch optimal auf die Anforderungen der modernen Berufswelt und akademische Herausforderungen vor. Durch spannende Auslandspraktika und internationale Austauschprogramme sammeln sie wertvolle Erfahrungen und erweitern ihren Horizont – ein klarer Vorteil für ihre Zukunft!

Die dreijährige Ausbildung im Beruflichen Gymnasium gliedert sich grundsätzlich in

  • Einführungsphase: 11. Schuljahrgang
  • Qualifikationsphase: 12. und 13. Schuljahrgang

Aufnahmevoraussetzung ist der Erweiterte Sekundarabschluss I. Dieser kann erworben werden

  • an Realschulen oder
  • in Klasse 10 der Hauptschulen oder
  • in Schulformen der berufsbildenden Schulen
  • Bei Schülerinnen und Schülern des allgemein bildenden Gymnasiums: Versetzung von Klasse 10 in Klasse 11

Um an der International Class teilzunehmen, muss darüber hinaus eine Zusage über die Aufnahme an das Berufliche Gymnasium der BBS am Museumsdorf mit einem beliebigen Schwerpunkt vorliegen.

Neben Englisch wird eine zweite Fremdsprache (Spanisch oder Niederländisch) belegt und/oder ein Auslandspraktikum (3-4 Wochen i.d.R. im Jahrgang 12) absolviert.

In der Einführungsphase wird mit wenigen Ausnahmen im Klassenverband unterrichtet. In der Qualifikationsphase stehen die vier Schulhalbjahre in jedem Fach jeweils unter einem bestimmten Thema. Der Klassenverband ist zum überwiegenden Teil aufgelöst. Jede /-r Schülerin / Schüler wählt fünf Prüfungsfächer. Im ersten bis dritten Prüfungsfach wird der Unterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau, in allen anderen Fächern auf grundlegendem Niveau erteilt. Durch die Teilnahme an der International Class wird eines der Kurse mit erhöhtem Anforderungsniveau die Fremdsprache Englisch sein.

Kernfächer

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch/Kommunikation
  • Mathematik
  • Spanisch** Oder Niederländisch

Ergänzungsfächer

  • Geschichte*
  • Politik*
  • Religion
  • Chemie oder Biologie
  • Sport

Profilfächer

  • Je nach Schwerpunkt
  • Betriebs- und Volkswirtschaft (BVW) / Volkswirtschaft (VW)
  • Berufliche Informatik (BIF)
  • Praxis

Hinweise

* jeweils ein Halbjahr — ** Hinweise zur weiteren Fremdsprache Spanisch:

1. Wer mindestens vier Jahre durchgängig bis einschließlich Klasse 10 am Unterricht in einer zweiten Fremdsprache teilgenommen hat, muss im Beruflichen Gymnasium keine weitere Fremdsprache belegen. Er hat seine Auflagen erfüllt und setzt Englisch fort, kann sich jedoch zusätzlich für die Teilnahme am Spanischunterricht / Unterricht in der zweiten Fremdsprache entscheiden.

2. Wer in der vorhergehenden Schule nicht in einer zweiten Fremdsprache unterrichtet wurde, muss bis einschließlich Klasse 13 am Fremdsprachenunterricht teilnehmen.

Die Besonderheiten der International Class umfassen:

  • Bilingualer Unterricht in zentralen Fächern wie Betriebs- und Volkswirtschaft (BVW) / VWL und Berufliche Informatik
  • Auslandspraktikum (drei bis vier Wochen) zur Anwendung und Erweiterung der erworbenen Fähigkeiten
  • Projekte zur internationalen Wirtschaftskompetenz und interkulturellen Bildung, um den Blick auf globale Zusammenhänge zu schärfen
  • International ausgerichtete Unterrichtsinhalte als optimale Vorbereitung auf die globalisierte Arbeitswelt
  • Schulfahrten – beispielsweise ein Besuch des Europaparlaments in Straßburg
  • Schüleraustausch mit einer Partnerschule im Ausland, wie unserer Partnerschule in Spanien
  • Erwerb des ICDL (International Computer Driving License) – ein international anerkanntes Zertifikat für digitale Kompetenz

Umsetzung des Konzepts der International Class:

  • Flexible Modulwahl: Die Module der International Class können je nach Interesse und Ziel individuell absolviert werden. Schülerinnen und Schüler werden durch die Teilnahme an bestimmten Modulen Mitglied der International Class.
  • Einzelzertifizierung: Jedes gewählte Modul wird separat zertifiziert, sodass erworbene Qualifikationen dokumentiert sind.
  • Englisch als Leistungskurs: In der Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13) wählen Schülerinnen und Schüler der International Class das Fach Englisch als Kurs mit erhöhtem Anforderungsniveau.
  • Finanzielle Unterstützung: Förderprogramme, wie Erasmus+, bieten finanzielle Unterstützung, um Auslandsaufenthalte und Projekte zu ermöglichen.
  • Individuelle Betreuung: Schülerinnen und Schüler der International Class werden von einer Lehrkraft als Mentorin unterstützt, um bestmögliche Entwicklung und Begleitung sicherzustellen.

Mögliche Kombinationen der Prüfungsfächer im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft / Gesundheit und Soziales:

Die schriftliche Abiturprüfung (Zentralabitur) umfasst das erste bis vierte Prüfungsfach. Im fünften Prüfungsfach wird eine mündliche Prüfung abgelegt.

Mit dem Bestehen der Abiturprüfung erhalten die Schülerinnen und Schüler die ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE und damit die Berechtigung zum Studium an Hochschulen und Universitäten in allen Fakultäten. Beim vorzeitigen Verlassen des Beruflichen Gymnasiums kann durch Nachweis bestimmter Leistungen der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt werden. In Verbindung mit einem mindestens einjährigen Praktikum, einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung, dem Ableisten eines ökologischen oder sozialen Jahres, des Bundesfreiwilligendienstes oder des Militärdienstes erfolgt die Zuerkennung der Fachhochschulreife.

Erweiterungsmöglichkeiten der International Class:

  • Teilnahme an Zusatzqualifikationen: Schülerinnen und Schüler der International Class haben die Möglichkeit, weitere Qualifikationen zu erwerben, wie z. B. „Kaufmann/Kauffrau für internationale Geschäftstätigkeit“ oder „Assistentin Nachhaltigkeitsmanagement“.
  • Europäisches Wirtschaftsabitur (EBBD): Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft können das Europäische Wirtschaftsabitur (EBBD) erwerben. Diese Option befindet sich derzeit im Aufbau und wird bald als zusätzliche Qualifikation zur Verfügung stehen.

Ihre Ansprechpartner

Timo Möhlenkamp

Mail: timo.moehlenkamp@bbsam.eu

Katharina Rolf-Wittlake

Mail: k.rolf-wittlake@bbsam.eu

Berufsbildende Schulen am Museumsdorf Cloppenburg
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.