Profil in Kurzform
- Klasse: BSWBM
- Berufsbereich: Wirtschaft
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Möglicher Schulabschluss: Erweiterter Sekundarabschluss I
- Anmeldung: Der Ausbildungsbetrieb meldet seine Auszubildenden in der Schule an.

Informationen zur Schulform
Berufsbild
Kaufleute für Büromanagement sind in Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen (z. B. Industrie, Handel, Handwerk, Dienstleistungen, Verwaltung) tätig. Ihr kaufmännisch-betriebswirtschaftliches Aufgabenfeld erstreckt sich über alle Bereiche eines Unternehmens. Sie unterstützen sämtliche Unternehmensprozesse aus betriebswirtschaftlicher Sicht von der Auftragsanbahnung bis zum Kundenservice nach Auftragsrealisierung, sowohl in den kaufmännischen Kernfunktionen Marketing und Absatz, Beschaffung und Lagerhaltung, Leistungsabrechnung und Personal als auch in der Verbindung zu anderen Fachabteilungen und Bereichen.
Dauer
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. entsprechende Vorbildung, Umschulung etc.) kann diese Zeit vertraglich von vornherein auf zwei Jahre verkürzt werden. Für die verkürzte Ausbildung richten wir jährlich eine zusätzliche Klasse der Schnellläufer ein.
Aufnahmevoraussetzungen
Rein formal gibt es keine bestimmten Zugangsvoraussetzungen für diese Ausbildung. Jeder Betrieb entscheidet, welche Voraussetzungen Bewerber mitzubringen haben. Häufig wird der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss vorausgesetzt.
Für die Aufnahme in die Berufsschule wird ein gültiger Ausbildungs- bzw. Umschulungsvertrag zwischen dem/der Auszubildenden und einem Ausbildungsbetrieb vorausgesetzt.
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Politik
Berufsbezogener Lernbereich
- LF 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren
- LF 2: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
- LF 3: Aufträge bearbeiten
- LF 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
- LF 5: Kunden akquirieren und binden
- LF 6: Werteströme erfassen und beurteilen
- LF 7: Gesprächssituationen gestalten
- LF 8: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
- LF 9: Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten
- LF 10: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
- LF 11: Geschäftsprozesse darstellen und optimieren
- LF 12: Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren
- LF 13: Ein Projekt planen und durchführen
Ausbildungsinhalt
Der berufsspezifische Unterricht in der Berufsschule soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, den Ausbildungs- und Tätigkeitsanforderungen in ihrem Ausbildungsberuf gerecht zu werden. Er soll auch auf Veränderungen im Berufsleben vorbereiten. Notwendig dafür ist die Stärkung einer umfassenden beruflichen, aber auch außerberuflichen Handlungskompetenz.
Zusätzliche Angebote
Im Rahmen dieser Berufsausbildung können Sie zusätzliche Qualifikationen bei uns erwerben:
- Kaufmann/-frau für internationale Geschäftstätigkeit
- IHK-Fachkraft Im- und Export
- Fremdsprachenzertifikat Englisch
- XPERT Europäischer Computer Pass
Die Schüler/innen unserer BBS müssen lediglich die
Prüfungsgebühren der verschiedenen Zertifikatsanbieter
tragen. Kursgebühren fallen nicht an.
Abschluss der Ausbildung
Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung werden zwei Zeugnisse ausgehändigt:
- Das Zeugnis der Kammer über die bestandene Abschlussprüfung
- Das Zeugnis der Berufsschule mit der Leistungsbeurteilung in Fächern und Lernfeldern.
Je nach Leistungsprofil können dabei folgende schulische Abschlüsse erreicht werden:
- Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
Erfolgreichen Abschluss der Berufsschule, d. h. alle Lernbereiche mindestens Note 4, maximal zwei Einzelnoten 5 bzw. eine Einzelnote 6 - Den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
Erfolgreicher Abschluss der Berufsschule (s. o.) und erfolgreiche Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf - Erweiterter Sekundarabschluss I
Auf dem Berufsschulzeugnis müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
Notendurchschnitt 3,0
Deutsch 3
Englisch 3
Berufsbezogener Lernbereich 3 - Der Berufsschulabschluss in Verbindung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung berechtigt zum Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft.
Flyer zur Schulform
Downloadmaterial
— Derzeit kein Downloadmaterial —
Ihre Ansprechpartnerin

Sabrina Loxen
Mail: sabrina.loxen@bbsam.eu
Sabrina Loxen ist unsere Expertin für diese Ausbildung und kann Ihnen bei Fragen helfen. Wenn Sie eine Kontaktaufnahme von Seiten der BBS am Museumsdorf möchten, schreiben Sie uns eine Email oder melden Sie sich telefonisch.